Organisation, Technik, IT-Einsatz - Kostenoptimierung - Personalfragen - Kennzahlen
Das Lager ist ein unverzichtbarer, aber zugleich kostenintensiver Bestandteil der logistischen Kette. Hohe Flexibilität, kurzfristige Lieferbereitschaft und niedrige Bestände sind die Anforderungen an eine moderne Lagerführung. Um die Optimierung der Materialflüsse bestmöglich zu unterstützen, benötigen Lagerleiter:innen heute umfangreiches technisches und wirtschaftliches Wissen.
Hinzu kommen Personalfragen, die im Lager häufig besondere Herausforderungen mit sich bringen. Für Führungskräfte im Lager ist es wichtig, attraktive Arbeitsplätze anzubieten, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter:innen zu haben sowie eine hohe Flexibilität beim Mitarbeitereinsatz zu erreichen.
Dieses Praxisseminar stellt anhand von Fallbeispielen zahlreiche Instrumente für ein zeitgemäßes Lagermanagement vor.
Logistikorganisation und Bestandsmanagement
Aufgaben und Funktionen des Lagers
Der Einfluss moderner Bestands- und Logistikstrategien auf die Lagerwirtschaft
Aufbau- und Ablauforganisation im Lager
Supply Chain Management
Lagerkosten und Rationalisierung des Lagers
Kostenstrukturen und Kostentreiber im Lager
Lagerkosten: Kennzahlen und Benchmarks
Analysetechniken zur Bestandsoptimierung
Materialflussanalysen für Lager- und Transporttätigkeiten
Steuerung des Personal- und Anlagenbedarfs
Personaleinsatz und Personalorganisation
Arbeitsplatzausstattung und Mitarbeitereinsatz
Leistungsreserven identifizieren und ausschöpfen
Regelmäßige Personalbeurteilung
Leistungsgerechte Entlohnung im Lager
Lagertechnik und wirtschaftliche Lagerkonzepte
Einsatz moderner Lager- und Fördertechniken
Geeignete Materialflusstechnologien im Lager
Umbauten und Neubauplanungen von Lägern
Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Lagerinvestitionen und organisatorischer Lösungen
Eigen- oder Fremdbewirtschaftung des Lagers?
Lagerverwaltungs- und -steuerungssysteme
Zielsteuerung und Identifikation: Barcode- und Transpondereinsatz
Drahtlose Datenübertragung mit RFID
Elemente moderner Lagerführungs-Software
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Vom Barcode zur Pick-by-Vision
Lean Logistics und Lean Warehousing: Umsetzung von Lean-Prinzipien in der Logistik
Logistik 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Logistik?
Dieses Praxisseminar unterstützt Sie bei Ihrer täglichen Herausforderung,
ein modernes Lager kompetent und wirtschaftlich zu führen
betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Lagerlogistik zu bewerten
zeitgemäße und innovative Lagertechnik einzusetzen
Personaleinsatz, Personalqualifizierung und Entlohnung im Lager zu optimieren
Rationalisierungspotenziale im Lager zu erkennen und Verbesserungen in die Praxis umzusetzen.
Lagerleiter:innen, Team- und Gruppenleiter:innen im Lager
Führungs- und qualifizierte Fachkräfte aus Lager, Materialwirtschaft, Produktion, Fertigung, Montage, Versand, Transport, Wareneingang, Arbeitsvorbereitung, Disposition, Logistik, Betriebsleitung
Kurzreferate, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Tobias Liehn
ist Wirtschaftsingenieur und seit über 12 Jahren als Logistikexperte tätig, zuletzt als Head of Consulting in der Beratung sowie als Fachreferent Automatisierung & Digitalisierung der Logistik in der Industrie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Lager- und Materialflussplanung, Implementierung von Logistikkonzepten, Inbound- und Prozessoptimierung, Digitalisierung der Logistikplanung sowie Tendermanagement von Transport-, IT- und Logistikdienstleistungen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.