Digitale Transformation der Lieferkette - Technologien, Tools, Prozesse - Viele Praxisbeispiele
Die Logistik ist in der vernetzten und globalen Welt von heute ein zentraler Wettbewerbsparameter für Industrie und Handel. Im Fokus der Unternehmen steht dabei nicht nur die Reduktion der Kosten, sondern auch die Verbesserung des Kundenservices und die Erhöhung der Qualität der logistischen Prozesse.
Entlang der Wertschöpfungskette entstehen heute Millionen von Daten zu Produkten und Geschäftsprozessen. Wer diesen Schatz zu nutzen weiß, kann daraus erheblichen Mehrwert generieren. Dazu braucht es einerseits intelligente Instrumente, andererseits auch entsprechende digitale Kompetenz in den Unternehmen.
Dieser Workshop spricht Fach- und Führungskräfte aus Logistik und Supply Chain Management an, die vor oder mitten in der digitalen Transformation ihrer Logistikprozesse stehen:
Sie lernen wichtige Technologien für die digitale Logistik kennen – die bewährten, die aktuellen und die neuen.
Sie erarbeiten die Methoden für Analysen im Kontext Ihrer eigenen digitalisierten Lieferkette.
Sie erfahren, wie Sie Kunden- und Serviceprozesse mit Hilfe moderner Tools an vielen Stellen verbessern können.
Und Sie besprechen, wo kritische Erfolgsfaktoren liegen und wo Stolperfallen in der betrieblichen Praxis auftreten.
Viele Beispiele und praxisorientierte Anwendungsfälle entlang der Supply Chain veranschaulichen dabei das Vorgehen und die schrittweise Umsetzung in das eigene Arbeitsumfeld.
Die Logistik ist in der vernetzten und globalen Welt von heute ein zentraler Wettbewerbsparameter für Industrie und Handel. Im Fokus der Unternehmen steht dabei nicht nur die Reduktion der Kosten, sondern auch die Verbesserung des Kundenservices und die Erhöhung der Qualität der logistischen Prozesse.
Entlang der Wertschöpfungskette entstehen heute Millionen von Daten zu Produkten und Geschäftsprozessen. Wer diesen Schatz zu nutzen weiß, kann daraus erheblichen Mehrwert generieren. Dazu braucht es einerseits intelligente Instrumente, andererseits auch entsprechende digitale Kompetenz in den Unternehmen.
Dieser Workshop spricht Fach- und Führungskräfte aus Logistik und Supply Chain Management an, die vor oder mitten in der digitalen Transformation ihrer Logistikprozesse stehen:
Sie lernen wichtige Technologien für die digitale Logistik kennen – die bewährten, die aktuellen und die neuen.
Sie erarbeiten die Methoden für Analysen im Kontext Ihrer eigenen digitalisierten Lieferkette.
Sie erfahren, wie Sie Kunden- und Serviceprozesse mit Hilfe moderner Tools an vielen Stellen verbessern können.
Und Sie besprechen, wo kritische Erfolgsfaktoren liegen und wo Stolperfallen in der betrieblichen Praxis auftreten.
Viele Beispiele und praxisorientierte Anwendungsfälle entlang der Supply Chain veranschaulichen dabei das Vorgehen und die schrittweise Umsetzung in das eigene Arbeitsumfeld.
Digitale Revolution in der Logistik
Aufgaben und Stellenwert der Logistik im Unternehmen
Auslöser und Treiber der Digitalisierung
Herausforderungen im Kontext der Globalisierung
Aktuelle Entwicklungen und Industrie/Logistik 4.0
Auswirkungen und neue Anforderungen an die Logistik
Technologien und Tools für die Digitalisierung
Status quo: Vorstellung innovativer Technologien
Best Practice zur Automatisierung von Logistikprozessen
Aktuelle Kommissioniertechnik und -technologie
Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Investitionen
Softwaretools für Logistikplanung und -steuerung
End-2-End-Visibilität durch Plattformen und Clouds
Aus Daten Mehrwert generieren
Anwendung von Big-Data-Analytics in der Logistik
Wo entstehen Daten entlang der Wertschöpfungskette?
Daten und Prozesse in Korrelation bringen
Methoden zur Datenaufbereitung und -analyse
Erkenntnisse und praxisbezogene Interpretation der Daten
Wie lassen sich konkrete Mehrwerte aufzeigen?
Der digitale Zwilling in der Logistik
Was heißt "digitaler Zwilling" im Kontext der Logistik?
Aufbau und Architektur eines digitalen Zwillings
Stufenweise Vorgehen zur Implementierung
Praxis-Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen
Diskussion und Bewertung der Vor- und Nachteile
Welche Möglichkeiten bietet KI der Logistik?
Rolle der Mitarbeiter im digitalen Umfeld
Veränderung der Arbeitsinhalte und Tätigkeitsbereiche
Neue Anforderungsprofile in Lager und Logistikplanung
Change Management: Transformationsbarrieren abbauen, um den digitalen Wandel zu meistern
Fallbeispiele aus der Praxis
Big-Data-Analytics: die Wertschöpfungskette verstehen, visualisieren und Maßnahmen ableiten
Digitaler Zwilling: Anwendungsfälle entlang der Supply Chain veranschaulichen das stufenweise Vorgehen, um einen digitalen Zwilling in der Logistik zu entwickeln
Optimaler Lagerstandort: Beispiel einer datengetriebenen und toolgestützten Standortanalyse
Kontraktlogistik: Digitalisierung des Tendermanagements
Logistikleiter, Logistikplaner, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Führungs- und Fachkräfte aus Logistik, Materialmanagement und (Logistik-)Controlling
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Tobias Liehn
ist Wirtschaftsingenieur und Head of Consulting bei der Siemens Digital Logistics GmbH. Seine Beratungsschwerpunkte sind u. a. Lager- und Materialflussplanung, Implementierung von Logistikkonzepten, Inbound- und Prozessoptimierung, Digitalisierung der Logistikplanung sowie Tendermanagement von Transport-, IT- und Logistikdienstleistungen.
Digitale Revolution in der Logistik
Aufgaben und Stellenwert der Logistik im Unternehmen
Auslöser und Treiber der Digitalisierung
Herausforderungen im Kontext der Globalisierung
Aktuelle Entwicklungen und Industrie/Logistik 4.0
Auswirkungen und neue Anforderungen an die Logistik
Technologien und Tools für die Digitalisierung
Status quo: Vorstellung innovativer Technologien
Best Practice zur Automatisierung von Logistikprozessen
Aktuelle Kommissioniertechnik und -technologie
Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Investitionen
Softwaretools für Logistikplanung und -steuerung
End-2-End-Visibilität durch Plattformen und Clouds
Aus Daten Mehrwert generieren
Anwendung von Big-Data-Analytics in der Logistik
Wo entstehen Daten entlang der Wertschöpfungskette?
Daten und Prozesse in Korrelation bringen
Methoden zur Datenaufbereitung und -analyse
Erkenntnisse und praxisbezogene Interpretation der Daten
Wie lassen sich konkrete Mehrwerte aufzeigen?
Der digitale Zwilling in der Logistik
Was heißt "digitaler Zwilling" im Kontext der Logistik?
Aufbau und Architektur eines digitalen Zwillings
Stufenweise Vorgehen zur Implementierung
Praxis-Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen
Diskussion und Bewertung der Vor- und Nachteile
Welche Möglichkeiten bietet KI der Logistik?
Rolle der Mitarbeiter im digitalen Umfeld
Veränderung der Arbeitsinhalte und Tätigkeitsbereiche
Neue Anforderungsprofile in Lager und Logistikplanung
Change Management: Transformationsbarrieren abbauen, um den digitalen Wandel zu meistern
Fallbeispiele aus der Praxis
Big-Data-Analytics: die Wertschöpfungskette verstehen, visualisieren und Maßnahmen ableiten
Digitaler Zwilling: Anwendungsfälle entlang der Supply Chain veranschaulichen das stufenweise Vorgehen, um einen digitalen Zwilling in der Logistik zu entwickeln
Optimaler Lagerstandort: Beispiel einer datengetriebenen und toolgestützten Standortanalyse
Kontraktlogistik: Digitalisierung des Tendermanagements
Fach- und Führungskräfte aus Logistik, Produktion, Materialmanagement, Supply Chain Management, Einkauf, Betriebsleitung und (Logistik-)Controlling
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Tobias Liehn
ist Wirtschaftsingenieur und Head of Consulting bei der Siemens Digital Logistics GmbH. Seine Beratungsschwerpunkte sind u. a. Lager- und Materialflussplanung, Implementierung von Logistikkonzepten, Inbound- und Prozessoptimierung, Digitalisierung der Logistikplanung sowie Tendermanagement von Transport-, IT- und Logistikdienstleistungen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.