„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
26.04.2021 - Online-Seminar 08.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
26.04.2021 - Online-Seminar 08.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Live-Online-Seminar
Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
Alle Neuerungen zur Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Anmelde-Nr.: 80517103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 22.7.2021, 9.30 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
Die mit Abstand meisten Vergabeverfahren werden unterhalb der so genannten Schwellenwerte durchgeführt. Das für Liefer- und Dienstleistungen bislang anzuwendende Regelwerk der VOL/A wird aktuell durch die UVgO abgelöst.
Spezielle Kenntnisse zu den damit verbundenen Änderungen und Besonderheiten sind also erforderlich, um auch zukünftig vergaberechtskonform Unterschwellenaufträge vergeben zu können.
Verstöße in diesem Bereich können erheblich negative Konsequenzen nach sich ziehen. Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um die UVgO in den vergaberechtlichen Kontext sicher einordnen und anwenden zu können.
Seminarinhalt:
Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
- Grundlagen und Grundsätze des Vergaberechts
- Vergabepflichtige und nicht vergabepflichtige Beschaffung
- Verfahrensarten und deren Anwendung
- Besonderheiten bei Bietergemeinschaften
- Richtige Bekanntmachung des Bedarfs
- Termine und Fristen
- Typische Probleme bei der Erstellung des Leistungsverzeichnis
- Eignungsprüfung
- Die formale Prüfung von Angeboten
- Ausschluss von Angeboten oder Heilungsmöglichkeit bei Fehlern?
- Fallstricke im Zusammenhang mit Bieterfragen
- Richtige Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots und fehlerfreie Wertung der Angebote
- Zuschlagserteilung/ Vertragsabschluss
- Dokumentationspflichten und richtige Handhabung
- Rechtschutz vor den Zivilgerichten
- Schadensersatzmöglichkeiten der Bieter
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Öffentliche Auftraggeber, die Liefer- und Dienstleistungen nach den Regelungen der UVgO ausschreiben (müssen)
- Unternehmen, die sich an Ausschreibungen für Liefer- und Dienstleistungen beteiligen oder dies beabsichtigen
- Berater und/oder Sachverständige, die auf Bieterseite tätig sind oder Vergabestellen bei der Durchführung von Vergabeverfahren betreuen
Ihre Seminarleiterin:
Prof. Dr. rer. pol. Michaela Hellerforth,
GF eines mittelständischen Immobilienunternehmens, Professur für Facility Management, Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
GF eines mittelständischen Immobilienunternehmens, Professur für Facility Management, Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiel, Seminarunterlagen
Info:
Das Seminar ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.