„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
30.11.-01.12.2021 - Berlin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
30.11.-01.12.2021 - Berlin
Live-Online-Seminar
Urlaubsrecht im TVöD und TV-L
- Erholungsurlaub
- Zusatzurlaub
- Urlaubsberechnung in besonderen Fällen
- Verfallsproblematik
- Urlaubsabgeltung
- Ergänzende gesetzliche und tarifliche Bestimmungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Anmelde-Nr.: 50531105W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 9.2.2021 bis Mi, 10.2.2021 |
Gebühr: |
EUR 790,00 |
Zum Seminar
Urlaubsrecht im TVöD und TV-L
Nach den Rechtsprechungen des EuGHs und BAGs der letzten Jahre, steht im Urlaubsrecht kein Stein mehr auf dem anderen. Beim Umgang mit den vielfältigen Urlaubsregelungen für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst stehen unter anderem folgende Fragestellungen im Vordergrund:
- Welchen Urlaubsanspruch hat ein (neuer) Mitarbeiter bei Eintritt bzw. wenn er aus dem Beschäftigungsverhältnis ausscheidet?
- Wann verfällt Urlaub ganz oder teilweise im noch bestehenden Arbeitsverhältnis insb. bei Arbeitsunfähigkeit?
- Welchen Urlaub erhält ein Beschäftigter, der beispielsweise statt fünf nur noch drei Tage pro Woche arbeitet?
- Steht nach Elternzeit noch Urlaub für die Zeit davor zu? Wenn ja, in welchem Umfang?
- Wann und ggf. für wie viele Jahre ist ein Urlaub abzugelten?
- Wie berechnet sich eine Urlaubsabgeltung?
- Wann verfällt der Anspruch auf Urlaubsabgeltung?
Der Anspruch auf Erholungs- und Zusatzurlaub sowie auf Arbeitsbefreiung erfährt im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und tariflichen Regelungen vielfache Ausprägungsmerkmale. Spezielle Vorschriften wie das Bundesurlaubsgesetz, das SGB IX und V oder das Bundeselterngeld und -elternzeitgesetz bringen die spezielle Würze in die tägliche Arbeit des Personalsachbearbeiters. Wenn Urlaub gekürzt wird oder nicht mehr gewährt werden kann, weil er verfallen ist, ist es wichtig, dem betroffenen Mitarbeiter die Gründe hierfür nachvollziehbar zu kommunizieren.
Unser Seminar bietet Ihnen keine graue Rechtstheorie, sondern anschaulich präsentierte Fälle zu den Anspruchsgrundlagen und zur Berechnung sowie Übertragung von Urlaubszeiten für die Tarifbeschäftigten. Unser Experte verschafft Ihnen das notwendige Know-how und liefert Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung.
Seminarinhalt:
Urlaubsrecht im TVöD und TV-L
- Anspruchsarten
- Erholungsurlaub
- Zusatzurlaub
- Arbeitsbefreiung
- Gesetzliche Bestimmungen
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
- § 208 SGB IX – Zusatzurlaub für Schwerbehinderte
- § 45 SGB V – Arbeitsbefreiung wegen schwerer Erkrankung des Kindes
- Tarifliche Bestimmungen – Berechnung des Teilurlaubes, Änderung des Anspruchs im laufenden Jahr, Übertragbarkeit, Verfall
- §§ 26 ff TVöD/TV-L
- Lösung der Konkurrenz zwischen tariflichen und gesetzlichen Regelungen, § 26 Abs. 2 TVöD/TV-L
- Besondere Regelungen
- Urlaubskürzung und Verfall nach Bundeselterngeld- und -elternzeitgesetz (BEEG)
- Auswirkung einer Krankheit während des Urlaubs im In- oder Ausland
- Aktuelle Rechtsprechung
- Anspruch und Auswirkungen des "Tirol"- und des "Brandes"-Urteils des EuGH; insbesondere Höhe des Urlaubsentgelts nach Änderung der individuellen Arbeitszeit
- Urlaubsanspruch im langjährigen ruhenden Arbeitsverhältnis (z.B. Befristete Erwerbsminderungsrente)
- Verfall von Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit
- Erforderlichkeit des Hinweises auf den drohenden Verfall von Urlaub
- Urlaubsabgeltung
- Anspruch
- Berechnung, Fälligkeit und Ausschlussfrist
- Aktuelle Rechtsprechung; insb. im Todesfall
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Personalleiter und Fachkräfte aus dem Personalbereich
- Führungskräfte
- Personalräte
- Dienstplaner
Ihr Seminarleiter:
RR Dipl.-Verwaltungswirt Wolfgang Mayrhofer
ist Hochschullehrer an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und langjähriger Referent und Spezialist für Tarifvertragsrecht.
ist Hochschullehrer an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und langjähriger Referent und Spezialist für Tarifvertragsrecht.
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Seminarunterlagen
Zur Seminarreihe:
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung - direkt am Vortag:
Einführung in das Urlaubsrecht der Beamten
8. Februar 2021.
Buchen Sie beide Seminare zum Sonderpreis von € 1.116,- über Anmelde-Nr. 5053100321.