„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
16.-17.11.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
16.-17.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Seminar
TVöD und TV-L für Bezügerechner – Aufbauseminar
- Arbeitszeitregelungen
- Überstunden
- Zeitzuschläge
- Rufbereitschaft
- Stufenzuordnung
- Höhergruppierungen
- Entgeltfortzahlung
- Krankengeldzuschuss
- Urlaubsabgeltung
Anmelde-Nr.: 50531106W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 15.3.2021 bis Di, 16.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 790,00 |
Zum Seminar
TVöD und TV-L für Bezügerechner - Aufbauseminar
Feststellung und Bezahlung von Überstunden, Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten, Rufbereitschaft, Zahlung von Zeitzuschlägen, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle und der danach zu zahlende Krankengeldzuschuss – unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen – werden in diesem Seminar praxisgerecht erläutert und durch eine Vielzahl von Beispielfällen näher gebracht.
Welche Auswirkungen haben Nichttätigkeitszeiten – wie z.B. Arbeitsunfähigkeit, Elternzeit, Sonderurlaub usw. – auf den weiteren Stufenaufstieg und die Beschäftigungszeit der Beschäftigten? Diese Probleme werden mit einer Vielzahl von Beispielen erläutert. Ergänzend hierzu wird die Entgelt-Problematik der Höhergruppierung behandelt.
Außerdem werden auch die Themen Urlaubsabgeltung und Jahressonderzahlung anhand von Beispielen intensiv besprochen.
Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Anfänger empfehlen wir zunächst unser Seminar "TVöD und TV-L für Einsteiger".
Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Anfänger empfehlen wir zunächst unser Seminar "TVöD und TV-L für Einsteiger".
Seminarinhalt:
TVöD und TV-L für Bezügerechner - Aufbauseminar
- Regelmäßige Arbeitszeit
- Durchschnittlich regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
- Ausgleichszeitraum
- Überstundendefinitionen
- Wochenzeitraum, Besonderheiten bei Schicht- und Wechselschichtarbeit, zeitliche Zuordnung, Zahlung
- Regelungen der Zeitzuschläge
- Regelfall, Ausnahmefall Krankenhausbereich, zeitliche Zuordnung, Zahlung
- Rufbereitschaftsdienstregelungen
- Tages- und Stundenregelungen, Aufrundung, zeitliche Zuordnung, Zahlung
- Stufenzuordnung
- Bei Neueinstellungen
- Bei Rückkehr aus Elternzeit oder Sonderurlaub
- Stufenlaufzeiten und Stufenaufstieg
- (Echte) Höhergruppierungen
- Stufenzuordnung
- Garantiebetrag (nur TV-L)
- Zulage bei vorübergehender Übertragung
- Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Rehabilitationsfall
- Anspruch
- Anzeige- und Nachweispflichten nach EFZG bei
Kurzerkrankungen - Bezugsdauer mit unterschiedlichem Fristlauf
- Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalles
- Begrenzungsregelungen bei Erkrankungen an „derselben” Krankheit
- Problematik der Wiederholungserkrankungen; Prüfung der 6-Monatsfrist und der 12-Monatsfrist
- Karenztagsregelungen
- Krankengeldzuschuss
- Anspruch
- Tatsächliche Krankengeldzahlung und Beschäftigungszeit
- Karenztagsproblematik
- Dauer bei unterschiedlichen Erkrankungen
- Dauer bei „denselben” Arbeitsunfähigkeitszeiten
- Kalenderjahreshöchstgrenze
- Höhe des Krankengeldzuschusses (Grundzüge der Brutto- und Nettoberechnung)
- Beschäftigungszeit
- Bei demselben Arbeitgeber / bei einem Wechsel
- Urlaubsabgeltung
- Anspruch
- Berechnung, Fälligkeit und Ausschlussfrist
- Aktuelle Rechtsprechung; insb. im Todesfall
- Jahressonderzahlung
- Anspruch und Höhe
- Aktuelle Rechtsprechung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Bezügerechner und Mitarbeiter der Personalabteilung
mit Vorkenntnissen
mit Vorkenntnissen
Ihr Seminarleiter:
RR Dipl.-Verwaltungswirt
Wolfgang Mayrhofer
ist Hochschullehrer an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und langjähriger Referent und Spezialist für Tarifvertragsrecht.
Wolfgang Mayrhofer
ist Hochschullehrer an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und langjähriger Referent und Spezialist für Tarifvertragsrecht.
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Seminarunterlagen