„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
11.03.2021 - Online-Seminar 15.07.2021 - Online-Seminar 30.09.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
11.03.2021 - Online-Seminar 15.07.2021 - Online-Seminar 30.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Seminar
Teilzeit, Befristung, Elternzeit und Pflegezeit - Fallstricke vermeiden!
Anmelde-Nr.: 50531180W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Fr, 16.7.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Teilzeit, Befristung, Elternzeit und Pflegezeit - Fallstricke vermeiden!
Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Unkenntnis führt in einigen Fällen zu ungewollt gerichtlichen Auseinandersetzungen. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.
Seminarinhalt:
Teilzeit, Befristung, Elternzeit und Pflegezeit - Fallstricke vermeiden!
- Teilzeit befristet und unbefristet nach dem TzBfG
- Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG und § 9 a TzBfG
- Das Verfahren auf Verringerung der Arbeitszeit
- Ablehnung des Teilzeitanspruchs
- Gerichtliche Geltendmachung
- Verlängerung der Arbeitszeit
- Kündigungsverbot
- Mitbestimmung des Betriebsrats
- Verhältnis zu anderen Teilzeitansprüchen
- Befristung nach dem TzBfG
- Arten der Befristung
- Sachgrundbefristung
- Weitere Sachgrunde
- Sachgrundlose befristete Arbeitsverträge
- Schriftformerfordernis
- Rechtsfolgen unzulässiger Befristungen
- Beendigung, Fortsetzung, Unkündbarkeit befristeter Arbeitsverträge
- Elternzeit nach BEEG
- Anspruch auf Elternzeit
- Zeitliche Beanspruchung der Elternzeit
- Aufteilung der Elternzeit durch die Eltern
- Anmeldung der Elternzeit
- Rechte des Arbeitgebers
- Übertragung der Elternzeit
- Teilzeitätigkeit während der Elternzeit
- Kündigungsschutz während der Elternzeit
- Vorzeitige Beendigung oder Verlängerung der Elternzeit
- Rückkehr auf den alten Arbeitsplatz nach Beendigung der Elternzeit
- Urlaub
- Pflegezeit
- Freistellung bei kurzfristig auftretendem Pflegebedarf und bei Langzeitpflege
- Dauer und Fristen der Pflegezeit
- Voraussetzungen für vollständige oder teilweise Freistellung
- Sonderkündigungsschutzes
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Geschäftsführer
- Personalleiter
- Personalführungskräfte (mit und ohne Vorkenntnisse)
- Betriebsräte
- Personalräte
Ihr Seminarleiter:
RA Jean-Martin Jünger
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlage
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.