„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
11.03.2021 - Online-Seminar 16.07.2021 - Online-Seminar 30.09.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
11.03.2021 - Online-Seminar 16.07.2021 - Online-Seminar 30.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Seminar
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzt AGG
Anmelde-Nr.: 50531179W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 15.7.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzt AGG
Seit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erfährt das deutsche Arbeitsrecht eine einschneidende Veränderung. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz hat direkten Einfluss auf die betriebliche Praxis und unmittelbare Auswirkungen auf die Personalarbeit. Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage. Mit dem AGG werden Diskriminierungen im Arbeitsleben umfassend verboten, ob aus Gründen der Rasse, der Religion, des Geschlechts, des Alters, der sexuellen Identität, der Weltanschauung, einer Behinderung oder der ethnischen Herkunft. Hieraus ergeben sich maßgebliche Veränderungen in der Arbeitswelt wie z.B. der Ausschreibung offener Stellen über Auswahlentscheidungen im internen und externen Personalbeschaffungsprozess bis hin zu Kündigungen.
Daher gilt es:
- genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
- Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
- Sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
Unkenntnis führt in einigen Fällen zu ungewollt gerichtlichen Auseinandersetzungen. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. Im Seminar werden relevante Inhalte des Gesetzes erörtert, die sich daraus ergebenden Risiken diskutiert und Lösungen zu einer diskriminierungsfreien und betriebswirtschaftlich sinnvollen Vorgehensweise vorgestellt. Formulare sowie Checklisten erleichtern hierbei die Überprüfung. Die aktuelle Rechtsprechung wird des Weiteren behandelt.
Seminarinhalt:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzt AGG
- Grundstrukturen des AGG
- Persönlicher Geltungsbereich
- Diskriminierungsmerkmale des AGG
- Alter
- Geschlecht
- Behinderung
- Sexuelle Identität
- Ethnische Herkunft
- Rasse
- Religion
- Weltanschauung
- Rechtfertigung der Diskriminierung
- Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen
- Beschwerderecht
- Leistungsweigerungsrecht
- Unterlassung
- Schadensersatz
- Beweislastproblematik
- Verjährung von Ansprüchen
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
- Die betriebliche Praxis
- Auswirkungen bei Einstellung:
- Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, Personalfragebogen, Arbeitsvertrag
- im Arbeitsverhältnis:
- Abmahnungen, Arbeitsentgelt, Beförderung, Versetzung, Jubiläum, Urlaub, Zwischenzeugnis
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses:
- Aufhebungsvertrag, Zeugnis, Kündigung
- Lösungsmöglichkeiten und Organisationspflicht
- Der Betriebsrat und seine Rechte
- Antidiskriminierungsstellen in Betrieb und Bund
- Rechtsprechung aktuell
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Personalleiter und Personalverantwortliche
- Antidiskriminierungsbeauftragte und (angehende) Beschwerdestellenbeauftragte
- Compliance-Beauftragte und Compliance-Officer
- Justiziare, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen
Ihr Seminarleiter:
RA Jean-Martin Jünger
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.