„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.07.2021 - Online-Seminar 16.07.2021 - Online-Seminar 30.09.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.07.2021 - Online-Seminar 16.07.2021 - Online-Seminar 30.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Seminar
Praktikanten- und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst und in nicht-öffentlichen Betrieben
- Rechtssicherer Umgang
- vertragliche und mitbestimmungsrechtliche Besonderheiten
- Fallbeispiele und neueste Rechtsprechung
Anmelde-Nr.: 50531128W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 11.3.2021, 9.15 bis 16.45 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Praktikanten- und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst und in nicht-öffentlichen Betrieben
Die Beschäftigung von Praktikanten und Auszubildenden ist sowohl im öffentlichen Dienst als auch in nicht-öffentlichen Betrieben oftmals sehr beliebt, arbeitsrechtlich aber nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen. Das bloße Lesen einer „Packungsbeilage“ reicht für einen rechtssicheren Umgang im Rahmen von Praktikanten- und Ausbildungsverhältnissen bei weitem nicht aus. Fehler bei der Vorbereitung, Durchführung und Beendigung von Praktikanten- und Ausbildungsverhältnissen sowie bei der korrekten Beachtung der insoweit maßgeblichen Kompetenzen der jeweiligen Mitarbeitervertretungen (Betriebsrat/Personalrat) können ungeahnte, massive – regelmäßig finanzielle – Konsequenzen zur Folge haben. Das Seminar vermittelt unter Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung und der jüngsten Gesetzesentwicklungen praxisnah und komprimiert die nötigen Kenntnisse, die für eine erfolgreiche und insbesondere rechtssichere Handhabung von Praktikanten- und Ausbildungsverhältnissen – auch im Interesse der Vermeidung von unnötigen gerichtlichen Auseinandersetzungen – unbedingt erforderlich sind.
Seminarinhalt:
Praktikanten- und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst und in nicht-öffentlichen Betrieben
Individualarbeitsrechtlicher Teil:
- Praktikanten
- Begriff und Abgrenzung von anderen Rechtsverhältnissen
- Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung
- Vergütungsansprüche und Ausnahmen von der Vergütungspflicht
- Rechte und Pflichten der Beteiligten des Praktikantenverhältnisses
- Praktikum und späteres Berufsausbildungs-/Arbeitsverhältnis
- Besonderheiten im öffentlichen Dienst
- Auszubildende
- Beteiligte des Berufsausbildungsverhältnisses
- Begründung und Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses
- Dauer der Ausbildungszeit
- Rechte und Pflichten der Beteiligten des Berufsausbildungsverhältnisses
- Berufsausbildungsverhältnis und späteres Arbeitsverhältnis
- Besonderheiten im öffentlichen Dienst
Kollektivrechtlicher Teil
- Einordnung von Praktikanten und Auszubildenden im BetrVG und in den PersVG
- Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten des Betriebs-/Personalrats
- Errichtung und Aufgaben der JAV
- Sonderfall: Übernahme von Auszubildenden der JAV oder des Betriebsrats
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Geschäftsführer
- Personalleiter und Personalführungskräfte
- Personalreferenten
- Mitarbeiter aus Personalabteilungen
- Ausbildungsleiter, Ausbildende, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
- Betriebsrats- und Personalratsmitglieder
Ihr Seminarleiter:
RA Jean-Martin Jünger
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. RA Jünger ist Fachbuchautor und seit 2004 als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.