„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Betriebliches Eingliederungsmanagement: ganz praktisch!
Anmelde-Nr.: 55011118W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Fr, 19.2.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 470,00 |
Zum Online-Kurs
Betriebliches Eingliederungsmanagement: ganz praktisch!
In jedem Unternehmen passiert es, dass Mitarbeiter längere Zeit arbeitsunfähig werden. Dann muss der Arbeitgeber aktiv werden und ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) starten. Das BEM soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und dem Erhalt ihres Arbeitsplatzes unterstützen. In der Praxis ergeben sich hierbei aber oft Schwierigkeiten bei der Umsetzung und der Zielerreichung. Es gilt gut umsetzbare Lösungen zu finden, welche allen Beteiligten helfen. Und genau dabei unterstützt Sie dieses Seminar.
In diesem Training lernen Sie, den BEM-Prozess pragmatisch, sensibel und zielführend zu gestalten, damit der Prozess für alle Beteiligten ein Erfolg wird – auch langfristig! Bestehende Prozesse und Ressourcen werden betrachtet und nach Möglichkeit optimiert. Als Übungssituationen werden die individuellen Situationen der Teilnehmer gewählt und gegebenenfalls durch weitere Fallbeispiele ergänzt. Dadurch sind eine möglichst hohe Authentizität und Realitätsnähe gegeben.
Veranstaltungsinhalt:
Betriebliches Eingliederungsmanagement: ganz praktisch!
- Die gesetzlichen Grundlagen: Personengruppen im Geltungsbereich des Gesetzes, Beteiligte, Datenschutz, der 6-Wochen Zeitraum
- Die Ablaufschritte für ein erfolgreiches BEM: Gründung „Arbeitskreis-BEM“, Prozesse definieren, Einstieg-Durchführung-Beendigung des BEM, von der Vorbereitung zur Situationsanalyse zur Lösungsfindung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Führungskräfte aller Branchen
- Betriebs- und Personalräte
- Geschäftsführer
- Vertrauenspersonen, Beauftragte der Arbeitgeber und sonstige in der Personalvertretung tätige Personen
Seminarleitung:
Dr. Frank Stöpel,
Dipl. Päd., Personalentwickler, Coach,
Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation und der Psychologie, Promotion in Psychologie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Entwicklung der Gesundheit, seit über 20 Jahren tätig in der Beratung und im Training, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst
Dipl. Päd., Personalentwickler, Coach,
Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation und der Psychologie, Promotion in Psychologie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Entwicklung der Gesundheit, seit über 20 Jahren tätig in der Beratung und im Training, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst
Anmeldung:
- Melden Sie sich ganz unkompliziert per E-Mail an anmeldung@taw.de an.
- Denken Sie daran, Ihren Vorgesetzten, Mitarbeiter bzw. eventuell Familienangehörige über Ihre Abwesenheit zu informieren!
- Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Infos zum genauen Ablauf; mit dabei ist eine kurze technische Einweisung
- Aktivieren Sie etwa 10 Minuten vor Beginn den Zugangslink in unserer E-Mail, damit wir eventuelle technische Schwierigkeiten beheben können. Zur vollen Stunde sind die Server auch oft überlastet und es kann daher zu Problemen kommen
- Unser Referent heißt Sie willkommen
- Sie erleben ein Seminar, an dem Sie sich aktiv beteiligen, Fragen stellen, sich mit Kolleginnen & Kollegen austauschen und so von deren Erfahrungen profitieren können
- Sie bekommen Begleitmaterialien vorab per E-Mail zugesendet
Präsentation, Diskussion und interaktive Phasen wechseln sich in Sessions je 1,5 Stunden ab. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Hinweis:
Was Sie benötigen
- Einen PC oder Laptop mit gängigem Betriebssystem und Internetzugang
- Einen Kopfhörer oder Lautsprecher
- Eine stabile Internetverbindung
- Spaß und Interesse an einem spannenden Seminar
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.