„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.09.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Seminar
Forderungsanmeldung und Forderungsdurchsetzung im Insolvenzverfahren
Anmelde-Nr.: 50525101W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 10.3.2021, 9.30 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Forderungsanmeldung und Forderungsdurchsetzung im Insolvenzverfahren
Was bei Anmeldung von Forderungen in Insolvenzverfahren zu beachten ist: von der Forderungsanmeldung und Glaubhaftmachung bis hin zur Anfechtungsmöglichkeit.
Bei diesem Tagesseminar liegt der Fokus auf der Forderungsanmeldung und deren Verlauf in den verschiedenen Stadien des Insolvenzverfahrens. Nach einem Überblick über das Verfahren, die Tätigkeiten und Verantwortungen des Insolvenzgerichts und der Insolvenzverwalter/ Treuhänder, wird das Verfahren von der Forderungsanmeldung bis zur Verteilung, als auch der möglichen Anfechtung als Auslöser für aktives Handeln der Gläubiger besprochen.
Anhand von Fallbeispielen wird den Teilnehmern mit zahlreichen Praxishinweisen, Formulierungshilfen und Mustern die rechtssichere Anmeldung von Insolvenzforderungen und die Geltendmachung von Sicherungsrechten, jeweils bezogen auf die einschlägige Verfahrensart, vermittelt - einschließlich der Vorgehensweise bei bestrittenen Forderungen.
Darüber hinaus werden die Möglichkeiten zur weiteren Inanspruchnahme des insolventen Schuldners aufgezeigt, insbesondere bei einer von ihm angestrebten Restschuldbefreiung.
Seminarinhalt:
Forderungsanmeldung und Forderungsdurchsetzung im Insolvenzverfahren
- Das Insolvenzverfahren
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens im Überblick: Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubigersicht.
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit.
- Insolvenzanfechtung
- Was darf der Insolvenzverwalter? Vorsatz-, Schenkungsanfechtung & Co.
- Was sind die Folgen einer Insolvenzanfechtung?
- Welche Änderungen haben sich seit der Gesetzesnovelle in 2017 ergeben?
- Aktuelle Rechtsprechung.
- Praxisrelevanz: Welche Auswirkungen hat die Reform in der Realität?
- Handlungsoptionen bereits in der Krise des Vertragspartners – Risiken früh erkennen
- Was ist ratsam zu tun? Was sollte besser unterlassen werden?
- Unter welchen Voraussetzungen kann eine Geschäftsbeziehung aufrechterhalten werden? Risikoreduzierung durch Ratenzahlungsvereinbarungen, Bargeschäft etc.
- Was tun, um Zahlungen abzusichern? Welche Sicherheiten helfen, welche nicht?
- Durchsetzung der Rechte nach Eröffnung des Verfahrens
- Anmeldung und Prüfung von Forderungen im Insolvenzverfahren
- Durchsetzung bestrittener Forderungen
- Verteilungsverfahren (Ausschüttungen)
- Möglichkeiten der (weiteren) Inanspruchnahme des insolventen Schuldners
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Mitglieder der Unternehmensleitung
- Verantwortliche Mitarbeiter des Finanzwesens
- Mitarbeiter der Debitorenbuchhaltung
- Verantwortliche Mitarbeiter der Rechtsabteilungen
Ihr Seminarleiter:
RA Andreas Hölder,
HEINRICHSMEYER § HÖLDER, Gütersloh und Dortmund. Herr Hölder ist Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter und Treuhänder und bearbeitet aktuell weit über 400 Insolvenzverfahren.
HEINRICHSMEYER § HÖLDER, Gütersloh und Dortmund. Herr Hölder ist Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter und Treuhänder und bearbeitet aktuell weit über 400 Insolvenzverfahren.
Art der Präsentation:
Referat, Diskussion, Seminarunterlagen. Es wird eine bewährte Fallmethode verwendet.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.