„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
07.05.2021 - Wuppertal 28.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 09.09.2021 - Wuppertal 10.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerinin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
07.05.2021 - Wuppertal 28.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 09.09.2021 - Wuppertal 10.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Live-Online-Training
Prüfmittelfähigkeit und Messsystemanalyse (MSA 4th Edition)
Berechnung der Messunsicherheit
Anmelde-Nr.: 01231103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 11.2.2021, 9.00 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 660,00 |
Zum Online-Kurs
Prüfmittelfähigkeit und Messsystemanalyse (MSA 4th Edition)
Fähige Prüfmittel und Prüfsysteme sind eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Qualitätsprüfungen.
Dies wird für verschiedene Branchen und ist in den jeweiligen Regelwerken (u.a. VDA, QS 9000, IATF 16949 und AS13003) festgeschrieben.
Bestimmt wird die Prüfmittelfähigkeit mit der Messunsicherheit. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung.
Dies wird für verschiedene Branchen und ist in den jeweiligen Regelwerken (u.a. VDA, QS 9000, IATF 16949 und AS13003) festgeschrieben.
Bestimmt wird die Prüfmittelfähigkeit mit der Messunsicherheit. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung.
Der Einsatz von geeigneten und fähigen Mess- und Prüfmitteln ist außerdem eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen in die Richtigkeit der Messergebnisse und der darauf basierenden Entscheidungen.
Ihr Nutzen:
Im Rahmen dieses Workshops werden Ihnen praxisorientiert und anwendergerecht die unterschiedlichen Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit sowie zur Bewertung und Interpretation der Ergebnisse vorgestellt.
Sie sind nach dem Seminar in der Lage, selbständig die Messunsicherheit zu berechnen und geeignete Prüfmittel für die jeweilige Anwendung zu bestimmen.
Veranstaltungsinhalt:
Prüfmittelfähigkeit und Messsystemanalyse (MSA 4th Edition)
- Begriffsdefinition
- Forderungen der verschiedenen Normen
- ISO 9001
- ISO 10012
- IATF 16949
- MSA-Handbuch 4th Edition (AIAG)
- AS13003 (Luftfahrt)
- VDA 5
- Auswertung von Messdaten
- Gruppenübungen:
Berechnung der Messunsicherheit nach - GUM
- MSA 4th Edition
- Vorgehensweise bei der Fähigkeitsuntersuchung
- Methoden zur Analyse
- Vor- und Nachteile
- Einsatzgebiete
- Fallbeispiele – fähige und nichtfähige Messsysteme
- Abschlussdiskussion
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Das Seminar richtet sich an Prüfmittel-Beauftragte sowie Fach- und Führungskräfte aus:
- Prüfabteilungen
- Qualitätssicherung
- Mess- und Kalibrierlaboren
- Fertigungsplanung und -steuerung
- Produktion
Veranstaltungsleitung:
Miroslav Zupunski,
zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Art der Präsentation:
Vortrag, Beispiele (Best Practice), Erfahrungsberichte, Diskussion, Gruppenübungen, Seminarunterlagen zum Download.
Die Veranstaltung findet im viruellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer und ein Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Info:
Bei gemeinsamer Buchung mit dem Lehrgang Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert) reduzieren wir die
Gebühr für beide Veranstaltungen zusammen auf € 1.720,--
Gebühr für beide Veranstaltungen zusammen auf € 1.720,--
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.