„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
19.-21.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 22.-24.11.2021 - Wuppertal
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerinin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
19.-21.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 22.-24.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Prozess- und Lieferantenauditor VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
Anmelde-Nr.: 81233110W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 23.2.2021 bis Do, 25.2.2021 |
Gebühr: |
EUR 1720,00 |
Zum Online-Kurs
Prozess- und Lieferantenauditor VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
Lieferantenaudits dienen der Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Hierbei werden die Anstrengungen zur Qualitätslenkung und -fähigkeit bezogen auf das vom Lieferanten erzeugte Produkt oder Dienstleistung bewertet. Durch den detaillierten Einstieg in die Wertschöpfungsprozesse des Lieferanten werden häufig Lücken und Verbesserungspotenziale aufgedeckt. Zugleich dienen Lieferantenaudits auch zur gezielten Entwicklung von Lieferanten und helfen das Verständnis und die Zusammenarbeit an der Schnittstelle Kunde - Lieferant zu verbessern. Ein weiterer Grund zur Durchführung von Lieferantenaudits ist der zunehmende Trend zum "outsourcen" von Prozessen. Dadurch werden mindestens zwei neue Schnittstellen geschaffen, die es zu beherrschen und zu lenken gilt, da das Unternehmen dem Kunden gegenüber auch für die ausgegliederten Prozesse weiterhin in der Qualitätsverantwortung bleibt. Als Prozess- und Lieferantenauditor beherrschen Sie die modernen Prozesse im Qualitätsmanagement und stehen Lieferanten und Kunden als kompetenter Ansprechpartner in allen Qualitätsfragen zur Verfügung.
In dieser Ausbildung lernen Sie neben der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prozessaudits nach VDA 6.3 („Prozessaudit“) auch entsprechende Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Weiterhin sind Sie in der Lage, Lieferanten auf Prozessfähigkeit und -Beherrschung hin zu analysieren. Der Lehrgang orientiert sich stark an der Praxis. Die zentralen Forderungen des VDA Band 6.3 werden vorgestellt, die Bewertung trainiert, Präventions- und Prozessverbesserungslösungen diskutiert. Fallbeispiele und Gruppenarbeiten sichern den Transfer in die Praxis.
In dieser Ausbildung lernen Sie neben der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prozessaudits nach VDA 6.3 („Prozessaudit“) auch entsprechende Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Weiterhin sind Sie in der Lage, Lieferanten auf Prozessfähigkeit und -Beherrschung hin zu analysieren. Der Lehrgang orientiert sich stark an der Praxis. Die zentralen Forderungen des VDA Band 6.3 werden vorgestellt, die Bewertung trainiert, Präventions- und Prozessverbesserungslösungen diskutiert. Fallbeispiele und Gruppenarbeiten sichern den Transfer in die Praxis.
Veranstaltungsinhalt:
Prozess- und Lieferantenauditor VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
- Prozess- und Lieferantenaudit
- Anforderungen zur Lieferantenauswahl und -bewertung (ISO 9001, ISO 19011 und IATF 16949)
- Produkthaftung und Kundenzufriedenheit
- Einbindung der kundenspezifischen Forderungen
- Berücksichtigung der lieferanten-, produkt- und prozessbezogenen Informationen
- Anforderungen an Auditoren
- DIN EN ISO 19 011 ff.
- Verhaltens- und Gesprächstechniken, Auditorenqualifikation, Verhaltenskodex für Auditoren
- Prozessorientierter Ansatz und Risikoanalyse
- Prozessorientierung – Norm
- Turtle – „Schildkrötenanalyse“
- Risikoanalyse, identifizieren von Produkt-/Prozessrisiken
- Auditprozess angelehnt an VDA 6.3
- Auditprogramm, -auftrag, Vorbereitung, Durchführung
- Auditplan, -fragen, -unterlagen und Auditbewertung
- Risikoanalyse, identifizieren Bewertung Prozessaudit
- Feststellungen (Auditnachweise) ermitteln, fachspezifisch bewerten und dokumentieren, Praxisbeispiele
- Auditbericht und Korrekturmaßnahmen
- Auditdokumentation
- Risikobeurteilung, -bewältigung und Risikoüberwachung
- VDA 6.3 Prozessfragenblöcke
- Aufbau des Fragenkataloges
- P1 – Potenzialanalyse
- P2 – Projektmanagement
- P3 – Planung der Produkt- und Prozessentwicklung
- P4 – Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung
- P5 – Lieferantenmanagement
- P6 – Prozessanalyse Produktion
- P7 – Kundenbetreuung/Kundenzufriedenheit/Service
- Bewertung Prozessaudit
- Bewertung der Einzelfragen
- Bewertung der Unterelemente zur Prozessanalyse
- Gesamtbewertung und Abstufungsregeln
- Auditeinstufung
- Auswerteformulare und Übersichten
- Potenzialanalyse und Wissensspeicher
- Praxisübung
- Zertifikatsprüfung (TAW Cert)
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Manager, Projektleiter, Prozessentwickler, Arbeitsvorbereiter, Einkäufer, Meister, Mitarbeiter QM und Auditoren.Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung, Kenntnisse im QM und den betreffenden Normen.
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung, Kenntnisse im QM und den betreffenden Normen.
Veranstaltungsleitung:
Langjährig erfahrene Trainer und Berater aus der Automobil- und Zulieferindustrie.
Art der Präsentation:
Vortrag, Gruppenarbeit Prozesse, Fachdiskussionen, Lehrunterlagen. Im Seminarpreis inbegriffen ist der
VDA-Band 6 Teil 3 „Prozessaudit”.
VDA-Band 6 Teil 3 „Prozessaudit”.
Ablauf:
Die Veranstaltung findet im viruellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte und bei bestandener Prüfung ein Zertifikat des akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert.