„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
14.-15.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
14.-15.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Live-Online-Training
Projektmanagement im Anlagenbau
Engineering-Projekte erfolgreich initiieren, planen, steuern, kontrollieren und abschließen
- Projektorganisation und Teamführung
- Termin-, Kosten-, Qualitätsplanung
- Von der Akquisition bis zur Inbetriebnahme
- Projektphasen und Arbeitspakete
- Projektcontrolling – Projektziele sichern
Anmelde-Nr.: 51161108W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 11.3.2021 bis Fr, 12.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1290,00 |
Zum Online-Kurs
Projektmanagement im Anlagenbau
Das Seminar vermittelt angehenden Projektmanagern und Projektmanagern mit ersten Berufserfahrungen im Anlagenbau und verwandten Branchen einen umfassenden Überblick über Ziele, Anforderungen und Methoden im Projektmanagement.
Sie lernen, wie ein Anlagenbauprojekt erfolgreich initiiert, geplant, gesteuert, kontrolliert und abgeschlossen wird.
Sie werden in das Projektmanagement von komplexen Projekten im Anlagenbau eingeführt, lernen wichtige Werkzeuge anzuwenden und erhalten die notwendige Methodenkompetenz, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Ausführliche Beispiele aus dem Anlagenbau und von technischen Projekten verschiedener Disziplinen und Branchen vermitteln die Vorgehensweise und die Methoden, die Sie in praxisnahen Übungen vertiefen.
Sie werden in das Projektmanagement von komplexen Projekten im Anlagenbau eingeführt, lernen wichtige Werkzeuge anzuwenden und erhalten die notwendige Methodenkompetenz, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Ausführliche Beispiele aus dem Anlagenbau und von technischen Projekten verschiedener Disziplinen und Branchen vermitteln die Vorgehensweise und die Methoden, die Sie in praxisnahen Übungen vertiefen.
Veranstaltungsinhalt:
Projektmanagement im Anlagenbau
- Einführung - Projektformen und Projektphasen
- Was ist ein Projekt? Projektmanagement, -controlling
- Normen und Standards im Projektmanagement
- Projektarten, Stakeholder (interne/externe)
- Projektformen und Projektphasen im Anlagenbau und verwandten Branchen - Verantwortlichkeiten und Arbeitsteilung
- Von der Akquisition bis zum Projektvertrag
- Auftragsakquisition (Vorbereitung, Ansprache)
- Inhalte der Ausschreibung
- Was ist bei der Angebotserstellung zu beachten?
Bewertung von Projektrisiken, Bid/No-Bid-Entscheidung - Vorgehen beim Angebotsvergleich für Komponenten und Dienstleistungen (technisch/kommerziell)
- Prozess der Vertragserstellung professionell managen (technische und vertragliche Inhalte, Aufwand)
- Projektplanung des Anlagenbauprojekts
- Auftragsstrukturplan (Projektorganisation, Split of Work)
- Terminplanung (Methoden, Milestones, Deliverables)
- Kapazitätsplanung
- Kostenplanung
- Qualitätsplanung - Wann ist ein Qualitätshandbuch sinnvoll?
- Übungen: Erstellung Terminplan, Kapazitätsplanung
- Projektorganisation - Projektteam und externe Lieferanten managen - Reporting
- Beteiligte und ihre Verantwortlichkeiten, Arbeiten mit Unterlieferanten/Subcontraktoren
- Teamführung und -motivation
- Schnittstellen und Kommunikation mit den Stakeholdern
- Berichtswesen und Dokumentation mit Beispielen und Übungen aus dem Anlagenbau
- Projektcontrolling als Instrument des Projektmanagements - Projektziele sichern
- Aufgaben des Projektcontrolling (relevante Kennzahlen, Fortschrittskontrolle, Kostenkontrolle, Forecasting)
- Umgang mit Projektrisiken - Handlungsstrategien
- Nachtragsmanagement (Claim Management)
- Projektforschrittsberichte (Inhalte und Beispiele) - komplexe Sachverhalte einfach darstellen
- Projektphasen erfolgreich steuern -
Arbeitsschritte und Inhalte - Aufgaben des Projektmanagements in der
- Vorplanung
- Basic- und Detail-Engineering
- Beschaffung
- Bau- und Montage und Inbetriebnahme
- Arbeitspakete, Projektabläufe vom Kick-off zum Projektabschluss
- Beispiele aus dem Anlagenbau
- Übungen: Gruppenarbeit zur Projektorganisation
- Projektabschluss
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ingenieure, Techniker, kaufmännische Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter sowie Führungskräfte aus Anlagenplanung, Anlagenbau und Produktion, die komplexe Engineering-Projekte leiten oder im Rahmen von EPC Projekten (Engineering, Procurement and Construction) agieren.
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Richter,
TH Köln, Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik (IAV). Er hat langjährige Erfahrungen im internationalen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Engineering-Management, R&D-Management und Verfahrenstechnik für die Energietechnik, die Chemie- und Prozessindustrie.
TH Köln, Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik (IAV). Er hat langjährige Erfahrungen im internationalen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Engineering-Management, R&D-Management und Verfahrenstechnik für die Energietechnik, die Chemie- und Prozessindustrie.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.