„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Seite drucken
Seite empfehlen
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
24.-25.06.2021 - Wuppertal 29.-30.11.2021 - Wuppertal
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
24.-25.06.2021 - Wuppertal 29.-30.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Professionelles Lieferantenmanagement
Systematische Analyse, Bewertung und Entwicklung der Lieferantenleistung
Anmelde-Nr.: 80810122W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 8.3.2021 bis Di, 9.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1240,00 |
Zum Seminar
Professionelles Lieferantenmanagement
In Zeiten schlanker Produktion und steigender Materialkostenquote beeinflusst der Einkauf immer stärker den Unternehmenserfolg. Denn hier liegt der größte Hebel für Kostensenkung, hier gilt es, Ausfälle in den Lieferketten zu vermeiden, hier werden mit der Lieferantenleistung bereits entscheidende Weichen für Produktqualität und Rendite gestellt.
Daher ist es elementar wichtig, leistungsfähige und verlässliche Partner für eine langfristige, strategische Zusammenarbeit zu finden. Aufgabe und Kernkompetenz des Einkaufs bestehen darin, passende Lieferanten mit robusten und risikoarmen Lieferketten zu finden, auszuwählen sowie ihre Performance fortlaufend zu kontrollieren und zu verbessern.
Informieren Sie sich in diesem Seminar,
- wie Sie Leistung und Qualität Ihrer Lieferanten umfassend bewerten können,
- wie Sie Risiken in den Lieferketten erkennen und minimieren,
- worauf bei Auswahl und Zertifizierung neuer Lieferanten zu achten ist,
- wie Sie einen „kurzen Draht” zum Lieferanten und die kontinuierliche Kommunikation sicherstellen,
- wie Sie in Krisen schnell, umsichtig und souverän handeln,
- wie Sie die Zusammenarbeit aktiv gestalten und so Potenziale zur Leistungssteigerung erschließen.
Seminarinhalt:
Professionelles Lieferantenmanagement
- Einkaufskonzepte und Lieferantenstrategien
- Materialgruppen und Beschaffungskonzepte
- Analyse des Lieferantenstamms
- Methoden zur Ermittlung fairer Preise
- Spezifische Sourcing-Strategien
- Beschaffungsmarktforschung
- Ziele, Quellen und Erfolgsfaktoren
- Analyse des Beschaffungsmarktes
- Bezugsquellen und Lieferantenrecherche: Internet, Messen, Ausschreibungen etc.
- Lieferantenbewertung und -auswahl
- Zertifizierung und Zulassung neuer Lieferanten
- Lieferantenselbstauskunft, Qualitätssicherungsvereinbarung, Lieferantenaudit
- Analyse und Bewertung der Lieferantenleistung: Preis, Qualität, Termintreue, Nachhaltigkeit, Innovation
- Kennzahlen und Bewertungssysteme
- Softwareunterstütztes Lieferantenmanagement
- Kommunikation mit Lieferanten
- Kontinuierliches Feedback: Gespräche, Berichte, Tools
- Verhandlungen, Reklamationen, Performancegespräche
- Rechtliche und vertragliche Aspekte
- Konfliktmanagement und Konfliktlösung
- Beendigung der Zusammenarbeit
- Risikomanagement mit Lieferanten
- Risikotreiber in Zulieferbeziehungen
- Strategische und operative Risiken
- Maßnahmen zur Risikovermeidung und Risikokontrolle
- Kommunikation in Krisensituationen
- Lieferantenentwicklung und -controlling
- Identifikation von Entwicklungspotenzialen
- Leistungsverbesserungen: Zielvereinbarung, Umsetzungspläne, Fortschrittskontrollen
- Einbindung des Lieferanten in Beschaffung, Produktentwicklung und Wertanalyse
- Entwicklung von Systemlieferanten
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Entwicklung und Qualitätsmanagement, die die Zusammenarbeit mit Lieferanten optimieren möchten
Ihr Seminarleiter:
Ulrich Weigel
war Bereichsleiter Einkauf und Vice COO der Leica Camera AG. Mehr als 25 Jahre Einkaufserfahrung in der Industrie. Leitung globaler Beschaffungsprojekte. Führung großer Einkaufsteams. Heute Inhaber der PREX Consulting und als Unternehmensberater, Trainer, Lektor und Fachbuchautor international tätig.
war Bereichsleiter Einkauf und Vice COO der Leica Camera AG. Mehr als 25 Jahre Einkaufserfahrung in der Industrie. Leitung globaler Beschaffungsprojekte. Führung großer Einkaufsteams. Heute Inhaber der PREX Consulting und als Unternehmensberater, Trainer, Lektor und Fachbuchautor international tätig.
Art der Präsentation:
Kurzweiliger Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Literaturempfehlungen, Seminarunterlagen
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kosten-günstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.