„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
20.-21.04.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
20.-21.04.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Praxis der betrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung
Anmelde-Nr.: 50440103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 23.11.2021 bis Mi, 24.11.2021 |
Gebühr: |
EUR 990,00 |
Zum Online-Kurs
Praxis der betrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung
Das Seminar ist für alle gedacht, die sich kompakt und schnell in das Thema Lohn- und Gehaltsabrechnung einarbeiten wollen.
Sie erwerben grundlegende lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Kenntnisse, die Sie zur Bewältigung der täglich anfallenden Arbeiten in der Personalabrechnung benötigen. Sie machen sich vertraut mit dem Ablauf der Lohnabrechnung und den in diesem Zusammenhang erforderlichen Tätigkeiten. Sie lernen zudem verschiedene Auswertungen kennen. Außerdem vermittelt Ihnen die Referentin im Seminar viele Tipps und Hinweise aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung.
Bringen Sie in unserer sehr praxisnahen und anwendungsorientierten Veranstaltung Ihr Wissen auf den neuesten Stand. Mit dem entsprechenden Know-how gelingt es Ihnen bestens, die aktuellen Aufgaben in Ihrem Bereich zu erfüllen.
Seminarinhalt:
Praxis der betrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen der betrieblichen Entgeltabrechnung
- Alle Hauptaufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen des Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts
- Personalein- und Personalaustritte richtig bearbeiten
- Arbeitsabläufe beim Eintritt neuer Mitarbeiter*Innen: Personalunterlagen, Datenabruf, Stammdaten und Meldungen
- Welchen Aufgaben sind beim Austritt von Beschäftigten durchzuführen?
- Praktischer Ablauf der Abrechnung
- Erfassung aller Stamm- und Bewegungsdaten
- Ermittlung der Bruttobezüge
- Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Bewertung der Bruttoentgelte
- Durchführung der Bruttorechnung
- Ermittlung von Lohn- und Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
- Korrekte Berechnung der Beiträge zur Sozialversicherung
- Ermittlung der Nettobe- und abzüge
- Berechnung des Auszahlungsbetrages
- Auswertungen aus der Entgeltabrechnung
- Verdienstabrechnung, Listen, Abschlüsse
- Auszahlung und Überweisungen
- Anmeldung und Abführung der einbehaltenen Abzüge
- Lohnsteueranmeldung und Entgeltnachweis
- Ermittlung weiterer Umlagen und Beiträge
- Ihre wichtigen Zusatzaufgaben
- Die gesetzlichen Meldepflichten (DEÜV)
- Ermittlung der direkten und indirekten Personalkosten
- Gesetzlich vorgeschriebene Statistiken
- Das Bescheinigungswesen
- Welche gesetzlichen Aufzeichnungsplichten müssen Sie erfüllen?
- Was müssen Sie wie lange aufbewahren?
Hinweis: Zahlreiche Übungen mit konkreten Abrechnungen. Bringen Sie bitte einen Taschenrechner / Smartphone o.ä. mit!
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich kompakt auf eine Tätigkeit in der Personalabrechnung vorbereiten wollen oder erst kurze Zeit in diesem Bereich tätig sind.
Seminarleitung:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
Art der Präsentation:
Praxis-Seminar mit Kurzreferaten und vielen praktischen Tipps, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Diskussion, umfangreiche Seminarunterlage mit Checklisten, Mustern und Abrechnungsbeispielen.
Info:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.