„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Seite drucken
Seite empfehlen
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
01.-02.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 28.-29.10.2021 - Wuppertal
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
01.-02.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 28.-29.10.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Planung und Organisation der Instandhaltung
Der Weg zur Steigerung der Gesamtanlageneffizienz:
- Prozesse strukturieren
- Potenziale identifizieren
- Arbeitsabläufe optimieren
- Maßnahmen umsetzen
Anmelde-Nr.: 51112106W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 11.3.2021 bis Fr, 12.3.2021, |
Gebühr: |
EUR 1190,00 |
Zum Online-Kurs
Planung und Organisation der Instandhaltung
Die Suche nach Verbesserungspotenzialen gehört mittlerweile zum Alltag in der Instandhaltung. Restrukturierung, Einbindung von Partnerfirmen, Sourcing-Strategien oder Konzepte wie Reliability-Centered Maintenance (RCM), Total Productive Maintenance (TPM) und Instandhaltung 4.0 sind Beispiele für diese vielfältigen Potenziale.
Grundlage für eine aussagekräftige Analyse ist die systematische Identifikation und Gewichtung von Verbesserungspotenzialen in der konkreten Instandhaltungsorganisation. Erst dann lassen sich Handlungsschwerpunkte für die nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit ableiten und nach und nach umsetzen.
In diesem Praxisseminar erarbeiten Sie zahlreiche Möglichkeiten zur nachhaltigen Effizienzsteigerung in Ihrer Instandhaltung:
- Sie lernen, Einsparpotenziale in den Instandhaltungsprozessen zu identifizieren und zu bewerten.
- Sie wissen, wie man geeignete Maßnahmen formuliert, um Aufbau- und Ablauforganisation zu verbessern.
- Sie erfahren, wie Sie moderne Instandhaltungssoftware und Kommunikationstools gewinnbringend einsetzen.
- Sie erfahren im exemplarischen Projektbeispiel, wie Sie konkrete Verbesserungsmaßnahmen erfolgreich umsetzen.
Veranstaltungsinhalt:
Planung und Organisation der Instandhaltung
- Aufbau effizienter Instandhaltungsorganisationen
- Aktuelle Situation der betrieblichen Instandhaltung
- Instandhaltung als Werttreiber
- Problemstellungen zur Identifikation von Schwachstellen
- Bewertung von Instandhaltungsorganisationen
- Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen in der Aufbauorganisation von Instandhaltungen
- Prinzipien der Leistungserbringung
- Qualifikation, Kompetenzen und Verantwortung der Instandhaltungsmitarbeiter
- Erfolgreiche Planung in der Instandhaltung
- Rahmenbedingungen und Planungsabläufe
- Daten- und Dokumentenbasis
- Auftragsprozess, -bewirtschaftung und -abwicklung,
- Kapazitäts- und Terminplanung
- Standardarbeitspläne
- Einbindung neuer Kommunikationstechnologien: RFID, NFC, Smart Devices
- Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung
- Basiselemente für das Berichtswesen
- Anlagenverfügbarkeitsübersicht
- Kosten- und Budgetübersicht
- Soll-Ist-Vergleich und Umgang mit Abweichungen
- Methoden der Schwachstellenanalyse
- Schwachstellen ermitteln – Ursachen identifizieren
- KVP als praxisnahe Methode zur Verbesserung
- Gesicherte Verfügbarkeiten als Basis für die Qualitätssicherung
- Verbesserungen identifizieren, bewerten, umsetzen
- Einsatz von Instandhaltungssoftware (IPS)
- Was muss eine IPS heute leisten?
- Integration in das ERP-System
- Anlagenüberwachung (OEE Gesamtanlageneffektivität)
- Was bieten Konzepte wie TPM und RCM?
- Instandhaltung 4.0 – Chancen und Potenziale
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Mitarbeiter, Teamleiter und Entscheidungsträger aus Instandhaltung, Anlagenwirtschaft und technischer Betriebswirtschaft
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Veranstaltungsleitung:
Lutz Reimann
Dipl.-Logistiker, Consultant in der Instandhaltungsoptimierung für Einzel- und Serienfertigung auf schnelllaufenden Anlagen. Langjährige Praxiserfahrung in produzierenden Unternehmen der Branchen Automotive, Chemie und Anlagenbau.
Dipl.-Logistiker, Consultant in der Instandhaltungsoptimierung für Einzel- und Serienfertigung auf schnelllaufenden Anlagen. Langjährige Praxiserfahrung in produzierenden Unternehmen der Branchen Automotive, Chemie und Anlagenbau.
Zur Seminarreihe:
Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Pflichtmodul im Rahmen des Lehrgangs Instandhaltungsmanager/-in (TAW).
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.