„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training Praxis der
Personalaktenführung
Personalakten
- optimal anlegen
- unter Einhaltung rechtlicher Vorschriften führen
- zweckmäßig organisieren
Anmelde-Nr.: 50410112W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 27.1.2021, 9.15 bis 16.45 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Personalaktenführung
Besteht eine Rechtspflicht zur Führung von Personalakten? Wer darf Einsicht in die Personalakte nehmen und wann? Was gehört in eine Personalakte?
Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere wichtige Informationen erhalten Sie in unserem Seminar.
- Sie erfahren, wie Sie Personalakten unter Berücksichtigung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften optimal anlegen und führen.
- Sie erhalten einen kompletten Überblick über eine zweckmäßige Organisation der Personalakten.
So können Sie die Personalakte als personalwirtschaftliches Instrument und Entscheidungshilfe für individuelle Personalmaßnahmen effizient nutzen. Gleichzeitig sind Sie in der Lage, die Aktenführung rechtlich korrekt abzuwickeln und den erforderlichen Schutz der Daten zu gewährleisten. Ferner erhalten Sie umfassende Informationen zur Umstellung von Papier auf digitale Akten.
Aufgrund ihrer langjährigen Praxiserfahrung wird Ihnen die Referentin darüber hinaus viele nützliche Tipps und Hinweise für den Umgang mit der Personalaktenführung in Ihrem beruflichen Alltag geben.
Veranstaltungsinhalt:
Personalaktenführung
- Der Begriff der Personalakte im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft
- Grundsätze der Personalaktenführung
- Recht, Art und Dauer der Personalaktenführung
- Grundsätze der Vollständigkeit, Richtigkeit
und Wahrheit - Grundsatz der Vertraulichkeit
- Personalakten und Datenschutz
- Was Sie seit den Rechtsänderungen 2009/2010 beachten müssen
- Korrekter Umgang mit sensiblen Daten
- Inhalte und Aufbau einer Personalakte
- Wie viele Akten dürfen angelegt werden?
- Welche Unterlagen gehören in die Personalakte und welche nicht?
- Einsichtnahme in die Personalakte
- Berechtigter Personenkreis
- Art, Zeit und Ort der Einsichtnahme
- Hinzuziehung des Betriebsrates / Personalrates, Einsichtsrechte Anderer
- Der Beifügungs- und Ergänzungsanspruch
- Anspruch auf Berichtigung und Entfernung
von Unterlagen
- Informationen zu den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
- Die digitale Personalakte
- Möglichkeiten und Perspektiven der elektronischen Archivierung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Mitarbeiter des Personalbereichs, die mit der Personalaktenführung betraut sind
Seminarleitung:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin, AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin, AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
Art der Präsentation:
Praxis-Seminar mit Lehrgesprächen und vielen praktischen Tipps, zahlreichen Fallbeispielen und umfangreichen Seminarunterlagen (mit Checklisten zu den gesetzlichen Aufbewahrungsnormen und -fristen), Diskussion sowie Erfahrungsaustausch
Ablauf:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.