„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
23.-24.11.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Messpraktikum zum Prüfen von E-Ladestationen
- Erst- und Wiederholprüfungen nach DIN VDE 0100-600,
DIN VDE 0105-100, ICE 61851/ VDE 0122-1
- Praxisrelevantes Fachwissen zu Aufbau, Technik, Installation und Betrieb von E-Ladestationen
- Messergebnisse sachgerecht auswerten, Fehlfunktionen richtig interpretieren
DIN VDE 0105-100, ICE 61851/ VDE 0122-1
Anmelde-Nr.: 51121136W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 17.6.2021 bis Fr, 18.6.2021 |
Gebühr: |
EUR 1100,00 |
Zum Seminar
Messpraktikum zum Prüfen von E-Ladestationen
Seminarinhalt:
Messpraktikum zum Prüfen von E-Ladestationen
- Grundlagen Elektromobilität und Elektrofahrzeuge
- Aufbau und Lastmanagement von Ladetechniken ( Ladesäule, Wallbox, Selbstbau-Set)
- Schaltgeräte
- Schutzmaßnahmen und Fehlerstrommonitoring
- Strom-Zähleinrichtung
- ICCB (In-Cable Control Box, Not-Ladekabel)
- Steckvorrichtungen nach ICE 62196
- Typ 1 (Japan), Typ 2 (Deutschland/Europa), Typ 3 (Italien/Frankreich)
- Ladebetriebsarten nach ICE 61851-1 und ihre Besonderheiten
- Mode 1 AC-Ladung bis 16 A, Mode 2 AC-Ladung bis 32 A, Mode 3 AC-Ladung bis 63 A
- Mode 4 DC-Ladung
- Aktuelle Vorschriften und Normen für E-Ladesysteme
- DIN VDE ICE Normen und DGUV Vorschriften für die Installation und das Prüfen
- Allgemeine Vorschriften und Leitfäden diverser Institutionen
- Prüffristenermittlung
- Auswahl und Funktionen vonMessequipment
- Messgeräte und ihre Möglichkeiten (Erweiterungen/Updates für Ladestationen)
- Zusätzliche Hilfsmittel (Prüfboxen), Prüfadapter
- Messungen und Prüfungen an E-Ladestationen incl. Ladekabeln
- Prüfung und Berechnung der zulässigen Anschlussleistung an der Stromversorgung
- Sichtprüfung erweitert durch Funktionssimulation
- Erforderliche Messungen (Niederohmigkeit, Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Prüfung von Fehlerstromschutzschalter (RCD), Schleifenimpedanz, Drehfeldrichtung, Pulsweitenmodulation)
- Alternative Messungen
- Prüfen von ICBs
- Messpraktikum an einer Ladestation mit Simulation unterschiedlicher Ladezustände (kein Fahrzeug angeschlossen, Ladeleitung angeschlossen, nicht gasendes Fahrzeug, gasendes Fahrzeug, Defekt bei der Ladung)
- Messauswertung und Interpretation von Fehlfunktionen
- Dokumentation
- Messprotokolle
- Messen mit Prüfsoftware
- Zusätzliche Nachweise
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Referent:
Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Art der Präsentation:
Messtechnik diverser Hersteller wird zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Messequipment mitbringen.
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...