„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
20.-21.09.2021 - Wuppertal
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
20.-21.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Kostenschätzung verfahrenstechnischer Anlagen
Ermittlung von Investitionsausgaben
und Produktionskosten
in frühen Projektphasen
Ermittlung von Investitionsausgaben
und Produktionskosten
in frühen Projektphasen
Anmelde-Nr.: 81161103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 15.3.2021 bis Di, 16.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1370,00 |
Zum Online-Kurs
Kostenschätzung verfahrenstechnischer Anlagen
Planung, Entwicklung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen werden bereits in einem frühen Projektstadium durch Wirtschaftlichkeitsrechnungen begleitet. Damit die Kosten für diese Studien niedrig bleiben, bedient man sich bewährter Methoden der Kostenschätzung.
Das Seminar stellt Ihnen aktuelle und bewährte Methoden der Kostenschätzung zur Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten im Anlagenbau und der chemischen Industrie vor. Ihnen werden Grundlagen der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung und der Einsatz von Kennzahlen zur Investitionsbewertung vermittelt. An Beispielen für verfahrenstechnische Apparate, Maschinen und Anlagen lernen Sie, die Werkzeuge einzusetzen, Risiken abzuschätzen und erfahren, was die verschiedenen Methoden der Kostenschätzung leisten.
Anhand einer Fallstudien zur Kostenschätzung eines Musterprozesses vertiefen Sie das Gelernte und erfahren, wie Sie Vertrauensintervalle für Zielkennzahlen ermitteln und die Relevanz spezifischer Einflussfaktoren z.B. auf Energiebedarf, Rohstoffkosten identifizieren. Sie erlangen so eine umfassende Methodenkompetenz, um technische und kaufmännische Aspekte bei der Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten zusammen zu führen und zur Auswahl eines wirtschaftlichen Designs im Rahmen eines Cost Engineering anzuwenden.
Veranstaltungsinhalt:
Kostenschätzung verfahrenstechnischer Anlagen
- Einführung und Fachbegriffe
- Kernaufgaben der Kostenschätzung
- Optimales wirtschaftliches Design
- Kapitalbedarf und Produktionskosten
- Fixe Kosten, variable Kosten
- Gewinnschwelle bei Kapazitätssenkung und Preisnachlass
- Kennzahlen zur Investitionsbewertung
- Methoden der Kostenschätzung in der Industrie
- Verschiedene Methoden der Zuschlagskalkulation
- Vorgehen für Anlagen mit durchschnittlicher bzw. individueller Kostenstruktur
- Kosten nach typischen Mengengerüsten
- Schätzgenauigkeit, Risikozuschläge
- Projektfortschritt und Genauigkeit, Genauigkeitsklassen
- Aufwand und notwendiger Reifegrad der Dokumente
- Von der überschlägigen Auslegung zur Liste der Hauptausrüstungsgegenstände
- Kosten der Kostenschätzung
- Berücksichtigung der Kostensteigerung - Kostenindizes
- Deutschland, Europa, USA
- Informationsbeschaffung und Quellen für Kostendaten
- Einsatz von Tabellen, Preiskurven, Datenbanken
- Umrechnung auf andere Größen bzw. Kapazitäten über Degressionskoeffizienten
- Software zur Kostenschätzung und Internetquellen
- Schätzung der fixen Investition
- Apparate und Maschinen
- Teilanlagen, Anlagen und Serviceanlagen
- Zuschlags-, Korrekturfaktoren: Druck, Temp. Werkstoff
- Auswahl typischer Mengenansätze für Kosten
- Arbeitsstunden für Planung, Einkauf, Management
- Länderkostenfaktoren
- Typische Kostenstrukturen verfahrenstechn. Prozesse
- Schätzung der Produktionskosten
- Rohstoffe, Energie, Personal
- Wartung und Instandhaltung
- Abschreibung, Finanzierung
- Fallstudie - Musteranlage kontinuierlicher Prozesse
- Anwendung verschiedener Kostenschätzungsmethoden
- Bewertung der Kostenschätzung
- Analyse der Kostenstruktur und Identifizierung der wesentlichen Einflussgrößen
- Sensitivitäts- und Risikoanalyse
- Monte-Carlo Simulation
- Analyse relevanter Kennzahlen, Schätzgenauigkeit
- Einfluss der Eingangsparameter einer Kostenschätzung auf Kapitalbedarf, Produktionskosten und Kennzahlen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Verfahrenstechniker, Prozess-, Chemieingenieure, Technische Chemiker, Maschinenbauer aus der stoff-/ energiewandelnden Industrie, der Chemie- und Prozessindustrie, die Investitions- und Produktionskosten ermitteln.
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann,
Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik, TH Köln
Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik, TH Köln
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Berechnungsbeispiele, Seminarunterlagen. Bitte Notebook mit Excel und Taschenrechner mitbringen!
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.