„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
06.-07.05.2021 - Altdorf bei Nürnberg 16.-17.09.2021 - Wuppertal
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
06.-07.05.2021 - Altdorf bei Nürnberg 16.-17.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Instandhaltungsstrategien
Mit individueller Strategie im Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit – Sicherheit – Verfügbarkeit bestehen!
Anmelde-Nr.: 51112101W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 25.2.2021 bis Fr, 26.2.2021, |
Gebühr: |
EUR 1150,00 |
Zum Online-Kurs
Instandhaltungsstrategien
Die Anforderungen an die Instandhaltung steigen, denn auch die Komplexität der Anlagen, die Vielfalt der Komponenten sowie der Automatisierungsgrad nehmen zu. Gleichzeitig ist der Instandhalter immer stärker gefordert, Kosten zu senken und die Verfügbarkeit der Produktionsanlage zu steigern.
In der Praxis kommen ganz unterschiedliche Strategien an den technischen Anlagenkomponenten zum Einsatz – abhängig vom Budget, von den Instandhaltungszielen, von laufenden Plänen, ungeplanten Aufgaben und identifizierten Schwachstellen.
In diesem praxisorientierten Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen im proaktiven, systematischen Instandhaltungsmanagement:
- Sie erfahren, wie Sie Fehleranalysen zielgerichtet durchführen
- Sie lernen Werkzeuge zur Bestimmung und Reduzierung des Ausfallrisikos kennen.
- Sie erarbeiten, wie Sie die Instandhaltung effizient und wirtschaftlich für verschiedenen Anlagentypen planen.
- Sie erfahren, wie Sie eine individuelle Instandhaltungsstrategie für das eigene Unternehmen entwickeln.
- Viele Praxisbeispiele aus der industriellen Instandhaltung unterstützen die Übertragung in Ihr Arbeitsumfeld.
Veranstaltungsinhalt:
Instandhaltungsstrategien
- Operative Instandhaltungsstrategien
- Grundlagen der Instandhaltung nach DIN 31051
- Maßnahmen der Instandhaltung
- Personelle, technologische und organisatorische Instandhaltungsstrategien
- Reaktive, vorbeugende, zustandsorientierte und prädiktive Instandhaltungsstrategie
- Reliability Centered Maintenance (RCM): zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung
- Risk Based Maintenance (RBM): risikobasierte Instandhaltung
- Vor- und Nachteile der Instandhaltungsstrategien
- Ableitung von Instandhaltungsstrategien
- Schwachstellen- und Fehleranalyse
- Gefährdungsbeurteilungen
- Praktische und systematische Ansätze zur Ableitung von Instandhaltungsstrategien
- Bewertung alternativer Instandhaltungsstrategien
- Predictive Maintenance mittels Echtzeit-Daten – die Strategie der Industrie 4.0
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Optimierung der Instandhaltungsstrategie
- Umsetzung im Tagesgeschäft
- Effiziente Steuerung von Personal- und Materialressourcen mittels Auftragswesen
- Wartungs- und präventiver Inspektionspläne
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung
- Fremddienstleistungsmanagement und Outsourcing
- Prozesseffizienz durch IT-Systeme
- Einsatz von Instandhaltungsplanungssystemen (IPS)
- Dokumentenmanagementsysteme
- Mobile IT und Datenbrillen in der Instandhaltung
- Verbesserungsprojekte konzipieren und managen
- Bewertung und Priorisierung von Maßnahmen
- Technische Verbesserungsprojekte erfolgreich umsetzen – effektive Projektabwicklung nach ISO 21500
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Instandhaltungsplaner und Instandhaltungsingenieure
- Fach- und Führungskräfte aus Instandhaltung, Anlagenmanagement und Technischem Service
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Ing. Bernd Vollmüller oder Dipl.-Ing. Frank Reese
Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit langjähriger Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung.
Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit langjähriger Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Zur Seminarreihe:
Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Pflichtmodul im Rahmen des Lehrgangs Instandhaltungsmanager/-in (TAW).
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.