„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
19.-21.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 30.09.-02.10.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
19.-21.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 30.09.-02.10.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Ihr Einstieg in die
QM-Ausbildung
- Basiswissen Qualitätsmanagement
QM-Ausbildung
Anmelde-Nr.: 51233119W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 18.2.2021, 9.30 - 17.30 Uhr, |
Gebühr: |
EUR 1460,00 |
Zum Online-Kurs
Grundlagen des Qualitätsmanagements
In diesem Seminar erlernen Sie praxisnah die Grundlagen des Qualitätsmanagements nach der Norm ISO 9001:2015 und erfahren, wie Sie die Prozesse in Ihrer Organisation durch professionelles Qualitätsmanagement optimieren. Ihnen wird vermittelt, wie Sie ein QM-System einführen, aufrechterhalten und kontinuierlich verbessern.
Ihnen werden die Inhalte, Anforderungen und der Aufbau
von Qualitätsmanagementsystemen nach der Normenfamilie
DIN EN ISO 9000ff. dargestellt. Dabei betrachten Sie die Anforderungen entlang der gesamten Prozesskette im Unternehmen. Zudem erfahren Sie, was Sie bei einer Zertifizierung nach ISO 9001 beachten müssen.
von Qualitätsmanagementsystemen nach der Normenfamilie
DIN EN ISO 9000ff. dargestellt. Dabei betrachten Sie die Anforderungen entlang der gesamten Prozesskette im Unternehmen. Zudem erfahren Sie, was Sie bei einer Zertifizierung nach ISO 9001 beachten müssen.
Im Seminar werden auch die Neuerungen der Normenrevision der ISO 9001:2015 behandelt und Themen wie Risikoaspekte im QM sowie Stakeholder-Analysen besprochen und in Gruppenarbeit angewendet.
Veranstaltungsinhalt:
Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Qualität – was ist das?
- Produkthaftung / Produkthaftungsgesetz
- Die ISO 9000-Familie
- Die ISO 9000 – Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe
- Die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements
- Die ISO 9001 – Anforderungen
- Anwendungsbereich
- Normative Verweisungen
- Qualitätsmanagementsystem: allgemeine Anforderungen, Dokumentationsanforderungen
- Verantwortung der Leitung: Kundenorientierung, Qualitätspolitik
- Management von Ressourcen: Bereitstellung, Personelle Ressourcen, Infrastruktur, Arbeitsumgebung
- Produktrealisierung: Planung, kundenbezogene Prozesse, Entwicklung, Beschaffungsprozess, Verifizierung
- Produktion und Dienstleistungserbringung: Lenkung, Validierung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, Eigentum des Kunden
- Messung, Analyse und Verbesserung: Überwachung und Messung, Lenkung fehlerhafter Produkte, Datenanalyse
- Verbesserung: ständige Verbesserung, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
- Die ISO 9004 – Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation
- Ziele, Selbstbewertung, Selbstbewertungswerkzeuge
- Zertifizierung und Akkreditierung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Dieses branchenübergreifende Seminar richtet sich an Fach-
und Führungskräfte der Fachbereiche Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement, Entwicklung & Konstruktion, Fertigung & Produktion, Vertrieb, Kundenbetreuung und Einkauf, die Basiswissen zum QM-System 9001 benötigen.
und Führungskräfte der Fachbereiche Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement, Entwicklung & Konstruktion, Fertigung & Produktion, Vertrieb, Kundenbetreuung und Einkauf, die Basiswissen zum QM-System 9001 benötigen.
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Dieter Heinisch, Technische Hochschule Nürnberg
Qualitätswissenschaftler, Unternehmensberater, vereidigter Sachverständiger für Qualitätssicherung, Leiter des Lenkungsgremiums einer Zertifizierungsstelle für QM-Systeme / Personal
Art der Präsentation:
Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn einen Lehrbrief. Die Bearbeitungszeit ist individuell verschieden und abhängig von den jeweiligen fachbezogenen Vorkenntnissen der Teilnehmer. Im anschließenden Live-Online-Training werden die Inhalte mit Praxisbeispielen vertieft und weiterführende Fragen zum Lehrbrief geklärt.
Sofern vorhanden, bitte ein Exemplar der ISO 9001 bereithalten!
Das Seminar findet als Live-Online-Training zum angegeben Zeitpunkt statt. Der Dozent vermittelt Ihnen live die Inhalte mit Vortrags- und Diskussionsphasen. Über die Chat- und Audiofunktion (VoIP oder Telefon) können Sie Ihre Fragen stellen.
Präsentation, Diskussion und interaktive Phasen wechseln sich in Sessions je 45 Minuten ab.
Ablauf:
Die Veranstaltung findet im viruellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer und ein Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der AfQ/TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Hinweis: Dieses Seminar kann bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen gegebenenfalls auch als Modul 1 der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten / QMB angerechnet werden.