„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartner
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.-16.09.2021 - Wuppertal
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.-16.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS Normensystem
- Grundsätze der GPS-Normen nach DIN EN ISO 8015 (GPS=Geometrische Produkt Spezifikationen)
- Bezugssysteme nach
DIN EN ISO 5459
- Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101
- Maximum- und Minimummaterialprinzip
- Zeichnungserstellung
- Toleranzrechnung
DIN EN ISO 5459
Anmelde-Nr.: 51211121W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 22.3.2021 bis Di, 23.3.2021, |
Gebühr: |
EUR 1190,00 |
Zum Seminar
Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS Normensystem
Die Verwendung von F&L Toleranzen garantiert die eindeutige Produktspezifikation für die Fertigung im eigenen Unternehmen und entlang der globalen Lieferkette.
Die auf dem ISO-GPS Normensystem aufbauenden Regeln und Grundsätze geben u.a. den Rahmen für die Definition des Tolerierungsgrundsatzes, den Aufbau des Bezugssystems, die Auswahl sinnvoller Bezüge sowie die Vergabe von Allgemeintoleranzen und die Verwendung der Zeichnungssymbole.
Eine korrekte und funktionsgerechte Form- und Lagetolerierung, sichert die Produktqualität und vereinfacht den messtechnischen Nachweises wesentlich.
Ein so aufgestelltes durchgängiges Toleranzmanagement vermeidet „Angsttoleranzen“ und erlaubt Bauteiltoleranzen
so zu definieren, dass bei einer sicheren Passgenauigkeit und Erfüllung der Funktion, die Kosten niedrig gehalten werden.
so zu definieren, dass bei einer sicheren Passgenauigkeit und Erfüllung der Funktion, die Kosten niedrig gehalten werden.
Für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung im Unternehmen müssen alle involvierten Bereiche von der Konstruktion über die Fertigung bis zum Qualitätswesen die Prinzipien der F&L-Tolerierung anwenden bzw. interpretieren können.
Das Seminar vermittelt systematisch und praxisnah die grundlegende Kompetenz zur Tolerierung, zur Fertigung und
zur Messung nach dem aktuellen Toleranzsystem der ISO-GPS-Normen für Form- und Lagetoleranzen. Sie vertiefen die Theorie durch zahlreiche Lehrbeispiele und Übungen.
zur Messung nach dem aktuellen Toleranzsystem der ISO-GPS-Normen für Form- und Lagetoleranzen. Sie vertiefen die Theorie durch zahlreiche Lehrbeispiele und Übungen.
Seminarinhalt:
Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS Normensystem
- Einführung in die geometrische Form- und Lagetolerierung
- Einführung in die Normung für die geometrischen Produktspezifikationen (GPS)
- Tolerierungsprinzipien und Zeichnungskonventionen
- Das Unabhängigkeitsprinzip als Kostenvorteil
- GPS-Normensystem und dessen Grundsätze nach
DIN EN ISO 8015 - Die eindeutige und vollständige Zeichnung und die Entstehung von Abweichungen
- GPS-Normen in Konstruktion, Fertigung und Prüfung (Qualitätswesen) für ein durchgängiges Toleranzmanagement
- Form- und Lagetoleranzen funktionsgerecht und gezielt vergeben
- Funktionen identifizieren und strukturieren
- Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459 einheitlich definieren
- Referenzpunkt-System (RPS) und 321-Regel zur eindeutigen Lagedefinition
- Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101 und lineare Größenmaße nach DIN EN ISO 14405
- Nutzung von Lehren nach der Maximum-Material- Minimum-Material und Reziprozitätsbedingung nach dem Taylor’schen Prüfgrundsatz
- Die vollständige und eindeutige Zeichnung
- Abnahmebedingungen:
- Allgemeintoleranzen und zulässige Toleranzen nach DIN ISO 2768 Teil 1 und 2, Vorstellung der neuen DIN EN ISO 22081:2019-6-Entwurf "Allgemeine geometrische und Maßspezifikationen" als Ersatz der DIN ISO 2768,
- Toleranzen für Kunststoffformteile DIN 16742 / jetzt als neue Norm DIN ISO 20457:2019-03-Entwurf
- Verzicht auf die technische Zeichnung durch Vermaßen am 3D Modell mit Schnitt-, Richtung-, Orientierung- und Kollektionsebenenmodifikatoren
- Metall-Formteile (ISO 8062) und nicht-formstabile Teile (ISO 10579)
- Berechnung von Toleranzketten und Schließmaßen mit MS Excel
- Übersicht Toleranzanalysesoftware und die
- Möglichkeiten des Computer aided Tolerancing (CAT)
- Kennzahlen für große Stückzahlen (Cp und Cpk, Cpr), ermitteln und nutzen
- Klärung offener Fragen und Abschlussdiskussion
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Konstruktion / Entwicklung, Fertigung, Qualitäts- und Prüfwesen
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Ihr Seminarleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Gust
ist Hochschullehrer für Konstruktion im Maschinenbau an der Universität Wuppertal und stellvertretender Leiter des Instituts für Produkt-Innovationen. Er verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung als Bereichsleiter Entwicklung und Projektierung in der Automobilzulieferindustrie und der Kunststoffverarbeitung.
ist Hochschullehrer für Konstruktion im Maschinenbau an der Universität Wuppertal und stellvertretender Leiter des Instituts für Produkt-Innovationen. Er verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung als Bereichsleiter Entwicklung und Projektierung in der Automobilzulieferindustrie und der Kunststoffverarbeitung.
Art der Präsentation:
Referat, Übungen, Diskussion und Seminarunterlagen
Info:
Buchen Sie im Anschluss das ISO-GPS BARCAMP. In dieser Austausch- und Lernplattform, diskutieren Sie aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen bei der Anwendung des GPS-Normensystems.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kosten¬günstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.