„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
26.10.-16.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Forderungsmanager/-in (TAW)
- Risiken erkennen
- Ausfälle vermeiden
- Liquidität sichern
- Praxislehrgang mit TAW-Zertifikat
Anmelde-Nr.: 50710103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Modul 1 |
Gebühr: |
EUR 1795,00 |
Zum Lehrgang
Forderungsmanager/-in (TAW)
- Sie informieren sich, wie Sie die eigenen Zahlungsbedingungen optimal gestalten.
- Sie lernen die rechtlichen Grundlagen zur Durchsetzung Ihrer Forderungen kennen.
- Sie erfahren, wie Sie Forderungsmanagement und Mahnwesen effizient organisieren.
- Sie erleben, wie Sie eine schnellere Zahlung erreichen, ohne den Kunden zu verärgern oder dauerhaft zu verlieren.
- Sie wissen, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Forderungen gegen Ausfälle abzusichern.
- Sie lernen, krisen- und insolvenzgefährdete Kunden möglichst frühzeitig zu identifizieren.
- Sie diskutieren, wie Sie sicherstellen, dass Vertrieb und Account Management beim Forderungsmanagement mit Ihnen „an einem Strang ziehen”.
- Sie profitieren vom Know-how ausgewiesener Experten für das betriebliche Kredit-, Debitoren- und Konditionenmanagement
- Sie qualifizieren sich in einer Abschlussprüfung zum/zur Forderungsmanager/-in (TAW).
Lehrgangsinhalt:
Forderungsmanager/-in (TAW)
- Grundlagen des Forderungsmanagements
- Aufgaben und wirtschaftlicher Stellenwert
- Ziele des Kreditmanagements
- Wertorientiertes Kreditmanagement
- Verjährung von Forderungen
- Risikoerkennung und -vermeidung
- Risikoanalyse der Debitorenstruktur
- Forderungscontrolling und -reporting
- Bonitätsprüfung und Bonitätsüberwachung
- Einrichtung und Überwachung von Kreditlimiten
- Forderungssicherung
- Eigentumsvorbehaltsregelungen
- Bürgschaften
- Forderungsabtretung
- Warenkreditversicherung
- Excess-of-Loss-Versicherung
- Hybrid-Lösungen
- Prozessfinanzierung
- Factoring
- Liquiditätssicherung
- Kommunikation mit Schuldnern
- Gestaltung von Zahlungsbedingungen
- Außergerichtliches Mahnverfahren
- Schriftliche und telefonische Mahnungen
- Gerichtliches Mahnverfahren: Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid, Klage
- Zwangsvollstreckung
- Schuldnerkrisen und Forderungsausfall
- Krisenverlauf und Insolvenzgründe
- Möglichkeiten der Früherkennung von Krisen
- Verhalten im Insolvenzfall
- Insolvenzanfechtung nach der Reform
- Organisation des Forderungsmanagements
- Kreditrichtlinie als Organisationsmittel
- Zusammenarbeit mit dem Vertrieb
- Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Zertifikatsprüfung zum Lehrgangsabschluss
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Technische Voraussetzungen:
Lehrgangsleitung:
- Dipl.-Kfm. Rudolf H. Müller
Unternehmensberater und Spezialist für Forderungs- und Kreditmanagement. Autor einschlägiger Fachbücher wie „Erfolgreiches Forderungsmanagement” und „Forderungsmanagement für KMU nach dem Minimalprinzip”, Herausgeber des Portals www.forderungsmanagement.com. - Dipl.-Kfm. Karsten Thiele
Abteilungsleiter Credit- und Forderungsmanagement. Über 20 Jahre Praxiserfahrung im betrieblichen Risiko- und Kreditmanagement. Trainer, Berater und Buchautor. Engagiert in Arbeitskreisen und verschiedenen Projekten zur Verbreitung der fachlichen Expertise im Credit Management.
Art der Präsentation:
Zur Prüfung:
Ihr Nutzen:
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: