„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
14.09.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
14.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Fehlzeiten im Brennpunkt - Krankenstände minimieren
Korrekter Umgang mit kranken und langzeitkranken Mitarbeitern
Anmelde-Nr.: 50410103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 23.2.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Fehlzeiten im Brennpunkt - Krankenstände minimieren
Auch wenn die betrieblichen Fehlzeiten in den letzten Jahren gesunken sind, haben sie sich als relativ 'konjunkturstabil' erwiesen. Letztendlich bedeuten Ausfalltage für jeden Betrieb, unabhängig von Branche und Größe, Störungen in den Ab-läufen und immense Kosten. Veränderte Arbeitsbedingungen führen inzwischen zu einem enormen Anstieg psychischer Erkrankungen. Viele Unternehmen sehen sich mit Problemen, die langzeitkranke Beschäftigte verursachen, konfrontiert.
In diesem Praktiker-Seminar erhalten Sie einen komprimierten Überblick über Arten und Ursachen von Fehlzeiten. Sie werden im Hinblick auf ihre Entstehung und ihr Auswirkungen hin untersucht.
Seminarinhalt:
Fehlzeiten im Brennpunkt - Krankenstände minimieren
- Fehlzeiten im Betrieb – eine Bestandsaufnahme
- Wie können alle Fehlzeiten korrekt erfasst werden?
- Mitwirkungsrechte von Betriebs- und Personalrat
- Struktur der Ausfallzeiten
- Auswertung und Darstellung: aussagekräftige Statistiken und Kennzahlen
- Was genau sind Fehlzeiten und wie entstehen sie?
- Arten von Fehlzeiten: Krankheit, Langzeitkrank und Absentismus
- Die Auswirkungen: Störungen und Kosten
- Zusammenhänge und Ursachen bei Fehlzeiten
- Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
- Auskünfte von Krankenkassen
- Erlaubt? - Fragerecht des Arbeitgebers vor der Einstellung
- Einsatz von Mitarbeitern trotz einer AU; geht das?
- Pflichten der MitarbeiterInnen bei Krankheit
- Der Umgang mit Langzeitkranken
- Möglichkeiten der Wiedereingliederung in den Betrieb
- Anspruch auf einen "leidensgerechten" Arbeitsplatz und soziale Leistungen?
- Weitere Problemfelder
- Umgang mit häufigen Kurzerkrankungen, was genau können Sie tun?
- Geeignete und betriebsindividuelle Maßnahmen finden
- Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Die Instrumente im Einzelnen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Was genau muss der Betrieb tun?
- Was können Krankenkassen und andere Institutionen für Sie tun?
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: alle Möglichkeiten – auch für KMU
- Ursache Führungsprobleme: Optimierung von Führung und Betriebsklima
- Fehlzeiten- / Rückkehrgespräche: Tipps zur Vorbereitung und Durchführung
- Wie gut funktionieren finanzielle Anreizsysteme?
- Rechtliches
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Verkürzung der Nachweispflicht der AU-Bescheinigung
- Einsatz des arbeitsmedizinischen Dienstes
- Aufhebung und krankheitsbedingte Kündigung
- Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmervertretung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Leitung, ReferentenInnen und MitarbeiterInnen des Personalbereiches
Seminarleitung:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
Art der Präsentation:
Praxis-Seminar mit Lehrgesprächen und vielen praktischen Tipps, zahlreichen Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Diskussion, umfangreiche Seminarunterlage mit Checklisten, Formbriefen, Mustern
Ihr Nutzen:
Sie erhalten zahlreiche Tipps aus dem betrieblichen Alltag, um die für Ihr Unternehmen passgenauen Maßnahmen zur Reduzierung der Fehlzeiten zu ergreifen. Sie lernen, wie Sie sachgerecht und fair mit Langzeitkranken umgehen können und wie Sie Probleme mit ‚Blaumachern’ meistern können.
Damit erhalten Sie Handlungsalternativen, die helfen, Motivation sowie betriebliche Abläufe zu optimieren und Kosten nachhaltig zu senken.
Damit erhalten Sie Handlungsalternativen, die helfen, Motivation sowie betriebliche Abläufe zu optimieren und Kosten nachhaltig zu senken.
Ablauf:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.