„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Neue Entwicklungen bei der Rückforderung von Zuwendungen
- Verwaltungsrechtliche Grundlagen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Fallpraxis, Verfahrensführung
Anmelde-Nr.: 50514103W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 9.2.2021, 9.30 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 450,00 |
Zum Seminar
Neue Entwicklungen bei der Rückforderung von Zuwendungen
Ist Ihrer Behörde oder Ihrem Unternehmen kürzlich ein Rückforderungsbescheid einer Zuwendung ins Haus geflattert? Sehen Sie als Prüfbehörde bei Bewilligungsbehörden nach dem Rechten? Oder müssen Sie selbst Förderbescheide aufheben, weil gegen Auflagen verstoßen oder der Zuwendungszweck verfehlt wurde? Wollen Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden sein?
Bei immer knapperen Haushaltsmitteln rücken Zuwendungen und die Einhaltung der Zuwendungsbestimmungen vermehrt ins Blickfeld aller Beteiligten. Es kommt zunehmend zu Rückforderungen (nicht selten der vollständigen Zuwendung).
Die Rechtsentwicklung ist beständig im Fluss: Anwendung der BGB-Verjährungsregeln, 100%-Rückforderung bei Vergaberechtsverstößen, neue Rechtsprechung zu "Schlussbescheiden" und Vertrauensschutz, die EU-rechtliche Entwicklung etwa bei ESF, EFRE und den KOM-Leitlinien oder die Vergaberechtsmodernisierung...
Was bedeuten diese Entwicklungen für die Praxis?
Die Rechtsentwicklung ist beständig im Fluss: Anwendung der BGB-Verjährungsregeln, 100%-Rückforderung bei Vergaberechtsverstößen, neue Rechtsprechung zu "Schlussbescheiden" und Vertrauensschutz, die EU-rechtliche Entwicklung etwa bei ESF, EFRE und den KOM-Leitlinien oder die Vergaberechtsmodernisierung...
Was bedeuten diese Entwicklungen für die Praxis?
Unser praxiserfahrener Referent vermittelt Ihnen anschaulich die verwaltungsrechtlichen Grundlagen anhand aktueller Rechtsprechung und Fallbeispielen.
Seminarinhalt:
Neue Entwicklungen bei der Rückforderung von Zuwendungen
- Rücknahme, Widerruf, Erledigung von Zuwendungsbescheiden, §§ 48, 49, 49a VwVfG
- Die Rolle staatlicher Prüfinstanzen (Bund, Land, EU)
- Besonderheiten europäischer Förderprogramme wie ESF, EFRE etc.
- Verstoß gegen Vergaberecht und aktuelle Rechtsfragen nach der Vergaberechtsmodernisierung
- Widerrufsermessen unter Berücksichtigung von FM-Erlassen, KOM-Leitlinien etc
- Widerrufsfrist
- Rückforderung und Verzinsung, neue Verjährungsrechtsprechung
- Widerrufs- und Rückforderungsverfahren; Formulierung von Bescheiden und – Bausteinen – auf Anregung und nach Bedarf der Teilnehmer, die gern eigene Fälle zur Diskussion stellen können
- Konsequente Orientierung an der aktuellen Rechtsprechung und Rechtsentwicklung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Zuwendungsempfänger (privat und öffentlich)
- Bewilligungsbehörden
- Prüfbehörden
Ihr Seminarleiter:
Prof. Dr. Thorsten Attendorn,
FHöV NRW, früherer Rechtsanwalt sowie Vertreter einer Bewilligungsbehörde in umfangreichen Rückforderungsverfahren; jahrelange Fortbildungspraxis u.a. für Zuwendungsempfänger, Bewilligungs- und Prüfbehörden
FHöV NRW, früherer Rechtsanwalt sowie Vertreter einer Bewilligungsbehörde in umfangreichen Rückforderungsverfahren; jahrelange Fortbildungspraxis u.a. für Zuwendungsempfänger, Bewilligungs- und Prüfbehörden
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen
Ablauf:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Die Teilnehmer/innen sind über einen beliebigen PC/Laptop mit Internetzugang und Lautsprecher/Kopfhörer zugeschaltet. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zudem zu Beginn des Online-Trainings kurz vorgestellt. Übungen, Beispiele und Abstimmungen ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training für Sie interaktiv, lebendig, motivierend und spannend. Sie erhalten viele praxis¬nahe Impulse. Mit einem Live-Online-Training können Sie sich ortsunabhängig und ohne Zeitverlust von jedem internetfähigen PC/Laptop weiterbilden. Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.