„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Die Live-Online-Trainings der TAW
Willkommen im virtuellen Seminarraum - praktisch, interaktiv, digital.
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.-16.04.2021 - Wuppertal 27.-28.05.2021 - Wuppertal 07.-08.07.2021 - Wuppertal 13.-14.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 31.08.-01.09.2021 - Wuppertal 06.-07.10.2021 - Wuppertal 01.-02.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.-16.04.2021 - Wuppertal 27.-28.05.2021 - Wuppertal 07.-08.07.2021 - Wuppertal 13.-14.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 31.08.-01.09.2021 - Wuppertal 06.-07.10.2021 - Wuppertal 01.-02.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Live-Online-Training
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Die Qualifizierung von „Nichtelektrikern” mit Fachkenntnisnachweis
gemäß DGUV Vorschrift 3
gemäß DGUV Vorschrift 3
Anmelde-Nr.: 51122155W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 4.3.2021 bis Fr, 5.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 995,00 |
Zum Online-Kurs
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert, instand gesetzt und betrieben werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel” im § 3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen” oder durch „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet”.
„Elektrotechnisch unterwiesene Personen” sind Nichtelektriker, welche durch eine theoretische und praktische Unterweisung Kenntnisse erhalten, um begrenzte Eingriffe an elektrischen Anlagen vornehmen zu dürfen. Eine elektrotechnische unterwiesene Person (EuP) kann nur tätig werden, wenn dieses unter Leitung und Aufsicht eines Fachvorgesetzten (Elektrofachkraft) erfolgt.
Dieser Lehrgang vermittelt diese erforderlichen theoretischen Fachkenntnisse und gibt Anleitungen zu den notwendigen betrieblichen Einweisungen und dem Bestellvorgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Veranstaltungsinhalt:
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Was bedeutet Arbeitssicherheit?
- Aufgaben, Pflichten, Verantwortung
- Unfallbeispiele in Wort und Bild aus dem Elektrobereich
- Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel” - Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutz gegen gefährliche Körperströme
- Sicherheit gegen Gefahren des elektrischen Stromes
- Fehler in elektrischen Anlagen
- Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel beim Bedienen elektrischer Anlagen
- Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- Besondere Verhaltensregeln für elektrotechnisch unterwiesene Personen
- Der Bestellvorgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person
Dieser Lehrgang gilt auch als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Meister, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Sicherheitsbeauftragte in EVUs (Stadt- und Elektrizitätswerke) und Industriebetrieben, die nach DGUV Vorschrift 3 als elektrotechnische Laien (Nichtelektriker) gelten und Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen sollen
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon.
Ferner ist für die Teilnahme eine Webcam erforderlich, da der Schulungsnachweis gemäß Arbeitsschutzgesetz Gültigkeit hat.
Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Live-Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich orts¬unabhängig weiter – bequem, kosten-günstig und effektiv.
Veranstaltungsleitung:
Ein Referent der Günter Schuchardt GmbH,
Arbeitsschutz-Elektrobau, Lauffen a. N.
Arbeitsschutz-Elektrobau, Lauffen a. N.
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Lehrunterlagen - Dieses Seminar wird als Live-Online-Training durchgeführt.
Info:
- Dieser Lehrgang dient dem Fachkenntnisnachweis.
Die praktische Fachunterweisung und die eigentliche Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person kann nur innerbetrieblich durch den Fachvorgesetzten erfolgen. - Eingangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung. - Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt.
Hinweis:
Als Einstieg für Laien in den Bereich Elektrotechnik empfehlen wir den vorherigen Besuch des Seminars Basiswissen Elektrotechnik für "Nichtelektriker".
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.