„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.06.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.06.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Die digitale Personalakte
Wie Sie die digitale Personalakte erfolgreich einführen!
Anmelde-Nr.: 50410116W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 11.3.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Die digitale Personalakte
Die Archivierung von Personalakten in Papierform gilt heute als nicht mehr zeitgemäß. Vor allem größere Unternehmen haben sich bereits von der traditionellen Papierakte verabschiedet und auf die digitale Personalakte umgestellt. Hierbei muss gewährleistet sein, dass digitale Akten genauso wie Papierbelege bis zu 10 Jahre aufbewahrt und gelesen werden können. Vorteile der digitalen Akte entstehen durch Kosteneinsparungen (die bisherigen Aktenschränke und Kellerräume werden nicht mehr benötigt), durch schnelleren Zugriff und einfachere Weiterleitung.
Die wichtigsten Schritte zur Einführung der digitalen Personalakte werden in diesem Seminar erläutert. Es hat sich bewährt, eine Projektgruppe einzurichten. Am Anfang steht die Analyse der Ist-Situation: Welche Dokumente umfasst die bisherige Personalakte? Wer archiviert heute die Personalakten? Welche Formate existieren bei digitalen Personaldokumenten? Welche Stellen benötigen den Zugriff auf Personalakten?
Im nächsten Schritt erarbeitet das Projektteam ein Konzept für die digitale Personalakte. Hierbei sind fachliche Wünsche sowie technische Anforderungen zu berücksichtigen. Ferner ist ein Berechtigungskonzept mit genauen Zugriffsregeln zu erarbeiten. Es schließt sich die Auswahl der Software an. Hierbei sollte sich das Projektteam mehrere Lösungen genauer anschauen. Nach Entscheidung für eine Software-Lösung folgen die Installation, die Übernahme vorhandener Papierarchive, die Schulung der Nutzer sowie die Umstellung auf den Echtbetrieb.
Die Seminarteilnehmer erhalten neben diesem Leitfaden zur Einführung digitaler Personalakten auch einen praktischen Einblick in verschiedene technische Archivierungslösungen verschiedener Software-Anbieter. Hierbei werden die Lösungen vorgestellt und die Teilnehmer können auch direkt die Systeme ausprobieren.
Die Praxisbeispiele dienen der Anschaulichkeit, es werden im Seminar keine Softwarelösungen präferiert.
Seminarinhalt:
Die digitale Personalakte
Leitfaden zur Einführung der digitalen Personalakte
- Definition der Anforderungen
- Anbindung an bestehende Verfahren (am Beispiel von ERP-Standardsoftwareprodukten, HR-Systeme)
- Einbindung Betriebsrat und Datenschutz
- Struktur und Dokumentenarten der digitalen Akte
- Aktenaufbereitung und Bestandsübernahme der Altakten
- Auswahl der Software
- Softwareimplementierung
- Schulung
- Going Life
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus Personalabteilung, Entgeltabrechnung, HR-Servicecenter, IT, die sich mit digitalen Personalakten beschäftigen; Mitarbeiter, die bereits in entsprechende Projekte eingebunden sind und mehr über die richtige Vorgehensweise erfahren wollen.
Seminarleitung:
Prof. Dr. Wilhelm Mülder,
lehrt Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach. Seine wichtigsten Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind E-Business, M-Business, Electronic Human Ressource Management und Geschäftsprozess-Management. In zahlreichen HR-Projekten hat er Unternehmen beraten. Er leitet das Institut GEMIT (Geschäftsprozessmanagement und IT) der Hochschule Niederrhein und hat mehrere Fachbücher und zahlreiche Fachartikel zu den Themen HR und IT verfasst.
lehrt Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach. Seine wichtigsten Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind E-Business, M-Business, Electronic Human Ressource Management und Geschäftsprozess-Management. In zahlreichen HR-Projekten hat er Unternehmen beraten. Er leitet das Institut GEMIT (Geschäftsprozessmanagement und IT) der Hochschule Niederrhein und hat mehrere Fachbücher und zahlreiche Fachartikel zu den Themen HR und IT verfasst.
Art der Präsentation:
Praxisseminar mit Präsentation, praktischen Tipps, kleine Fallbeispiele, die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollen, Seminarunterlagen mit Mustern und Beispielen
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie direkt oder über einen moderierten Chat kommunizieren, also Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen aktuellen Webbrowser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer und ein Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Etwa eine Woche vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.