„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
25.-26.05.2021 - Wuppertal 21.-22.06.2021 - Wuppertal 20.-21.09.2021 - Wuppertal 06.-07.12.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
25.-26.05.2021 - Wuppertal 21.-22.06.2021 - Wuppertal 20.-21.09.2021 - Wuppertal 06.-07.12.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Vertrauen aufbauen – Ziele erreichen Das BEM Gespräch
- Erfolgreiche Gespräche gestalten
- Leistungspotenziale erkennen, sichern, nutzen und entwickeln
- Wichtige Informationen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewinnen
- Schwierige Gesprächssituationen vermeiden und ggfs. entschärfen
- Die Wiedereingliederung nach Krankheit nachhaltig und erfolgreich gestalten
Anmelde-Nr.: 55011102W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 1.3.2021 bis Di, 2.3.2021, |
Gebühr: |
EUR 1170,00 |
Zum Online-Kurs
Vertrauen aufbauen - Ziele erreichen Das BEM Gespräch
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und dem Erhalt ihres Arbeitsplatzes unterstützen. Wichtig für diesen Prozess ist die Mitwirkung des Mitarbeiters. In einem BEM Gespräch mit dem BEM-Team muss er/sie auch über sehr persönliche Themen sprechen.
Aufgabe des Teams ist es, eine Gesprächsatmosphäre herzustellen, in der das möglich ist. Gleichzeitig gilt es aber auch, im BEM Gespräch bestimmte Ziele zu erreichen. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich für das Team dadurch, dass es im BEM Gespräch schnell auch zu belastenden Situationen kommen kann, die es zu lösen gilt.
In diesem Training lernen sie, BEM-Gespräche sensibel und zielführend zu gestalten, damit der Prozess für alle Beteiligten ein Erfolg wird – auch langfristig! Als Übungssituationen werden neben Fallbeispielen auch die individuellen Situationen der Teilnehmer gewählt. Dadurch ist eine möglichst hohe Authentizität und Realitätsnähe möglich.
Veranstaltungsinhalt:
Vertrauen aufbauen - Ziele erreichen Das BEM Gespräch
- Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Bedingungsgefüge der beruflichen Wiedereingliederung nach Krankheit:
- Person
- Arbeitsbedingungen
- Erwartungen
- Relevante Kompetenzfaktoren für die berufliche Wiedereingliederung nach Krankheit
- Qualitätskriterien und Herausforderungen im BEM-Gespräch
- Die salutogenetische Perspektive
- Grundlagen einer bedachtsamen Kommunikation
- Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Aufbau von Vertrauen und Sympathie
- Das „Gesprächshaus“ – emotionale Situationen entschärfen
- Erfolgreiche Wiedereingliederungsgespräche
- Struktur eines Wiedereingliederungsgesprächs
- Zielsetzungen aus Sicht des Unternehmens
- Arbeitsfähigkeit und Potenziale klären
- Unterstützungsbedarf klären
- Handlungsoptionen entwickeln
- Motivation im Gespräch fördern
- Tragfähige Vereinbarungen treffen
- Umgang mit der eigenen Betroffenheit
- Die drei Engel auf der Schulter des BEM-Teams nicht zu Teufeln werden lassen
- Mit der eigenen Betroffenheit umgehen und sich abgrenzen
Diese Veranstaltung ist mit 14 Stunden für die CDMP Weiterbildung anerkannt.
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Führungskräfte aller Branchen
- Betriebs- und Personalräte
- Geschäftsführer
- Vertrauenspersonen, Beauftragte der Arbeitgeber und sonstige in der Personalvertretung tätige Personen
- BEM Beauftragte
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Veranstaltungsleitung:
Dr. Dipl. Päd. Frank Stöpel,
Personalentwickler, Coach,
Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation und der Psychologie, Promotion in Psychologie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Entwicklung der Gesundheit, seit über 20 Jahren tätig in der Beratung und im Training, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst.
Personalentwickler, Coach,
Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation und der Psychologie, Promotion in Psychologie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Entwicklung der Gesundheit, seit über 20 Jahren tätig in der Beratung und im Training, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst.
Art der Präsentation:
Durch einen vielfältigen Methodenmix wird ein effizientes, abwechslungsreiches und nachhaltiges Lernen möglich gemacht. Unter anderem werden mit Trainerinput, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen, kollegiales Coaching und Feedbackrunden gearbeitet. Grundsätzlich steht immer der Praxisbezug im Vordergrund.
Inklusive Fachbuch: "Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis"
Lesetipp:
Sie möchten mehr erfahren? Unter www.taw.de/afpu/fachartikel finden Sie einen Artikel des Referenten zum Thema - mit praxisnahen Anregungen und Hinweisen!
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.