„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
13.-14.09.2021 - Wuppertal
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
13.-14.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Seminar
Altersteilzeit im öffentlichen Dienst
Anmelde-Nr.: 50531149W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 22.3.2021 bis Di, 23.3.2021, |
Gebühr: |
EUR 790,00 |
Zum Seminar
Altersteilzeit im öffentlichen Dienst
Altersteilzeit im öffentlichen Dienst ist und bleibt eine überaus häufige und beliebte Form der Teilzeitarbeit, gibt sie doch die Möglichkeit, mit überschaubaren Bezügeeinbußen langsam in den Ruhestand hineinzugleiten. Die Regelungen sind jedoch überaus komplex, zumal seit dem 01.01.2010 zwei Tarifverträge (TV FlexAZ und TV FALTER) Anwendung finden.
Aufgrund der Verlängerung der tariflichen Regelungen bis zum 31.12.2018 durch die Tarifeinigung 2016 und der sich zwischenzeitlich ergebenden Quoten dürften zudem künftig vermehrt Altersteilzeitfälle neu begründet werden.
Darüber hinaus kommen mittlerweile verstärkt vorhandene Altersteilzeitfälle in die abrechnungstechnisch schwierigere Freistellungsphase.
Im Seminar werden in Kurzform die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Altersteilzeit behandelt. Den Schwerpunkt bildet die Berechnung der Altersteilzeitbezüge nach dem TV FlexAZ. Ausführlich besprochen werden die Berechnung des Teilzeitentgelts, der Aufstockungsleistungen und der Aufbau des Wertguthabens mit der ratierlichen Entsparung in der Freistellungsphase.
Im Seminar werden sowohl die Vereinbarung der Altersteilzeit (Seminarinhalt Punkt 1) als auch die Berechnung der Altersteilzeitbezüge (Seminarinhalt Punkt 2) behandelt. Hierzu gehört auch das neue Modell der flexiblen Altersteilzeitregelung (Seminarinhalt Punkt 4). Des Weiteren werden Problempunkte, wie die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die Krankengeldzuschusszahlung und die möglichen Auswirkungen auf das Altersteilzeitarbeitsverhältnis, die bei beiden Tarifverträgen auftreten können, behandelt (Seminarinhalt Punkt 3). Soweit der TVöD auch in diesen Problembereich hineinwirkt, wird dieser bei der Darstellung der einzelnen Punkte unter Berücksichtigung aller Neuerungen entsprechend behandelt.
Im Seminar werden in Kurzform die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Altersteilzeit behandelt. Den Schwerpunkt bildet die Berechnung der Altersteilzeitbezüge nach dem TV FlexAZ. Ausführlich besprochen werden die Berechnung des Teilzeitentgelts, der Aufstockungsleistungen und der Aufbau des Wertguthabens mit der ratierlichen Entsparung in der Freistellungsphase.
Im Seminar werden sowohl die Vereinbarung der Altersteilzeit (Seminarinhalt Punkt 1) als auch die Berechnung der Altersteilzeitbezüge (Seminarinhalt Punkt 2) behandelt. Hierzu gehört auch das neue Modell der flexiblen Altersteilzeitregelung (Seminarinhalt Punkt 4). Des Weiteren werden Problempunkte, wie die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die Krankengeldzuschusszahlung und die möglichen Auswirkungen auf das Altersteilzeitarbeitsverhältnis, die bei beiden Tarifverträgen auftreten können, behandelt (Seminarinhalt Punkt 3). Soweit der TVöD auch in diesen Problembereich hineinwirkt, wird dieser bei der Darstellung der einzelnen Punkte unter Berücksichtigung aller Neuerungen entsprechend behandelt.
Seminarinhalt:
Altersteilzeit im öffentlichen Dienst
- Voraussetzungen, Dauer und Form der Altersteilzeit
- Anspruch auf Altersteilzeitarbeit
- Vollbeschäftigte
- Teilbeschäftigte
- Versagung der Altersteilzeit
- Dauer der Altersteilzeit
- Rentenarten
- Rentenabschläge
- Formen der Altersteilzeitarbeit
- Blockmodell
- Teilzeitmodell
- Kombination der Modelle
- Wie und wo wird der TVöD berührt?
- Berechnung der Altersteilzeitbezüge
- Berechnung der Altersteilzeitbezüge
- Aufstockung der Altersteilzeitbezüge
- Aufstockung zur Rentenversicherung
- Ermittlung des Auszahlungsbetrages bei laufendem und zeitversetztem Arbeitsentgelt
- Aufbau und Abbau von Wertguthaben
- Problematik Altersteilzeit und Erkrankung
- Lohnfortzahlung
- Krankengeldzuschuss
- Verlängerungsproblematik
- Das neue Modell der flexiblen Altersteilzeitregelung (FALTER)
- Formen von Alters- / Zusatzrenten
- Anspruch
- Dauer
- Höhe
- Rentenrechtliche Auswirkung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Fachleute des Personalwesens
- Nachwuchskräfte des Personalwesens
Ihr Seminarleiter:
ORR Christian Luksch,
langjähriger Dozent und Spezialist für den Bereich Tarifrecht und Altersteilzeit, Würzburg
langjähriger Dozent und Spezialist für den Bereich Tarifrecht und Altersteilzeit, Würzburg
Art der Präsentation:
Referat, Diskussion, Fallstudien, Seminarunterlagen
Ihr Nutzen:
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Folgetag:
Störfälle im Rahmen der Altersteilzeit
24. März 2021 2021 - Online.
Buchen Sie beide Seminare zum Paketpreis von € 1.1116,- über Anmelde-Nr. 5053104821.
Hinweis:
Beamtenrecht zur Altersteilzeit wird in diesem Seminar nicht angesprochen.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.