Das Seminar gibt einen Überblick, sowohl über die wichtigsten Pflichtkennzeichnungselemente bei der Etikettierung von Lebensmitteln, sowie deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis, als auch über die spezifischen Werbeverbote und die Gefahr der Irreführung bei der Bewerbung von Lebensmitteln. Vorhandene Kenntnisse in diesem Bereich werden aufgefrischt und vertieft. Hierbei wird der richtige Umgang bei der Verwendung und Darstellung aufgrund der Beanstandungspraxis, einschlägigen Rechtsprechung zur LMIV und aktueller wettbewerbsrechtlicher Urteile anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele vermittelt. Sie werden auf besondere Kennzeichnungsanforderungen zu den jeweiligen Auslobungen hingewiesen und entwickeln praxisgerechte Lösungen zur Etikettierung und Bewerbung von Lebensmitteln.
Verpflichtende Kennzeichnung nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) – was muss auf das Etikett?
Allgemeiner Anwendungsbereich und grundlegende Anforderungen
Inhalt und Darstellungsform
Kennzeichnungserleichterungen
Kennzeichnung Business-to-Business
Pflichtkennzeichnungselemente im Überblick und im Einzelnen
Bezeichnung des Lebensmittels
Zutatenverzeichnis und mengenmäßige Angaben
Allergenkennzeichnung und Spurenhinweise
Nährwertdeklaration mit Nährwerttabelle und Referenzmengen für die Tageszufuhr
Weitere zwingende Angaben (Anh. III LMIV)
Umsetzung der Etikettierungsvorgaben unter Beachtung des Verbots der Irreführung
Amtliche Beanstandungspraxis
Aktuelle ALS-/ALTS-Beschlüsse
Einschlägige Rechtsprechung zur LMIV
Bewerbung von Lebensmitteln – was darf auf das Etikett?
Wettbewerbsrechtliche Aspekte im Überblick
Brückennorm des § 3a UWG n.F.
Abgrenzungen und Überschneidungen zum Markenrecht
Spezifisches Werberecht mit Fokus auf die Gefahr der Irreführung
Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben nach der EU-Health-Claims-VO
Rechtsprechung und Beurteilung von Angaben
Irreführungsgefahr bei „Herkunftshinweisen“
Auslobungen von Natürlichkeit und Geschmacksrichtungen
Gesetzliche Vorgaben
Rechtliche und produktspezifische Schranken
Das Seminar wendet sich an Geschäftsführer und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Recht, Marketing, Produktentwicklung sowie Qualitätssicherung. Die Teilnehmer sind mit der Erstellung und Überprüfung von Etiketten und der Bewerbung von Lebensmitteln betraut.
Seminar, interaktiver Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussionsrunde
RA Nils Wolfgang Bings
PwC Legal, Düsseldorf.