Der Austausch von Informationen und die Kommunikation miteinander ist ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil des Unternehmensalltags. Dies geschieht entweder in Präsenztreffen oder virtuell. Veränderungsprozesse, Informationsweitergabe, Steuerung von Projektprozessen usw. werden im Rahmen von Besprechungen, Arbeitssitzungen oder Workshops vorbereitet und durchgeführt. In vielen Fällen müssen dabei komplexe Inhalte, trockene Themen, "heiße Eisen" verständlich dargestellt und vermittelt werden.
Trotz bester Vorsätze – häufig sind solche Meetings ineffizient, sie dauern zu lange, die Teilnehmer sind wenig motiviert, am Ende fehlen klare Ergebnisse.
In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Instrumente kennen, um Besprechungen, Arbeitssitzungen, Workshops und Meetings erfolgreich zu planen und zu leiten.
Vorbereitung und Gestaltung der Moderation
Rolle und Aufgaben als Moderator:in bzw. Besprechungsleiter:in
Anlässe einer Moderation / Besprechung
Unterscheiden zwischen Besprechungsleitung und Moderation
Klarheit über Ziel und Auftrag
Der Ablauf einer Moderation / Besprechung
Themen strukturieren und bearbeiten
Der Einsatz von Moderationstechniken (z.B. effizienter Einsatz der Kartentechnik, MindMap, Prioritäten punkten, Maßnahmenplan, Brainstorming, etc.)
Medieneinsatz und Hilfsmittel
Mögliche Formen virtueller Besprechungen
Konsequentes Zeitmanagement
Spielregeln für den Ablauf
Ergebnisse sichern, dokumentieren und kontrollieren
Kooperative Gesprächsleitung und -moderation
Eine offene / konstruktive Gesprächs-Atmosphäre schaffen
Methoden zur Gesprächssteuerung: Frage- und Zuhörtechniken, Umgang mit Einwänden und Vorwänden, Argumentationstechniken
Diskussionen leiten und steuern: Meinungs- und Entscheidungsprozesse gestalten, Aktivierung und Einbeziehung der Gesprächsteilnehmer:innen
Sicherer Umgang mit schwierigen und kritischen Teilnehmer:innen
Im Seminar lernen Sie,
Sitzungen, Besprechungen und Workshops zielorientiert vorzubereiten, zu organisieren und zu gestalten,
Arbeitsgruppen zu effektiven Ergebnissen zu führen,
die Teilnehmer:innen aktiv mit einzubeziehen und ihnen auch Verantwortung zu übertragen,
Informationen und Arbeitsergebnisse wirkungsvoll zu dokumentieren und zu visualisieren,
Spannungen und Konflikte zwischen den Gruppenmitgliedern zu erkennen und zu lösen.
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die Besprechungen, Meetings und Workshops erfolgreich entwickeln, planen, durchführen und leiten wollen
Impulsreferate, Gruppenarbeit, Rollenübungen, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Stephanie Glos,
Dipl.-Arb.-Wiss., M. A. Frau Glos war nach ihrem Studium zunächst u.a. als Assistentin im Bereich Marketing und Vertrieb tätig. Als langjährige Trainerin, Beraterin und Coachin beschäftigt sie sich heute intensiv mit den Themen Kommunikation, Qualitätsmanagement, Beschwerdemanagement und Prozessoptimierung. Sie ist Inhaberin einer Unternehmensberatung in Recklinghausen. In ihren Seminaren schätzen die Teilnehmer:innen insbesondere ihre Art, individuell und interaktiv auf die Wünsche und Erwartungen jeder:jedes Einzelnen einzugehen.