Digitale Transformation - Industrie 4.0
Die Digitale Transformation beschreibt einen Prozess, der in allen Bereichen der Gesellschaft stattfindet, sowohl im alltäglichen und privaten Leben der Menschen als auch in ihrem Berufsalltag. Im Wesentlichen bezieht sich Industrie 4.0 auf die veränderten Arbeitsabläufe in der Industrie und Wirtschaft. Wir erleben eine immer größere Personalisierung der Produkte, bis hin zu Produkten, die produktionsspezifische und personifizierte Informationen digital gespeichert in sich tragen. Dies ermöglicht, dass bei Fertigung und Weiterverarbeitung Ressourcen entsprechend global genutzt werden können.Was bedeutet die digitale Transformation für die Menschen?
Durch die schnelle Entwicklung digitaler Technologien (Cloud-Networking, Blockchain etc.) und den Ausbau digitaler Infrastruktur (Wireless-Netzwerke, schnelles Internet, standardisierte Protokolle etc.) sind sehr viele Menschen an nahezu jedem Ort der Welt in der Lage digitale Anwendungen (Apps, Onlinedienste, Portale etc.) auf digitalen Endgeräten wie Smartphones und Tablets zu nutzen.
Diese Art der Kommunikation und Vernetzung ermöglicht auf der einen Seite neue Geschäftsmodelle, wie die Online-Tickets der Bahn, und auf der anderen Seite ein nie dagewesenes Potential und somit die Wertschöpfungskette von Unternehmen und Organisationen in der Industrie und Wirtschaft zu optimieren:
Smart Factory: Losgröße 1 und Null-Fehler-Fertigung
- Die Vernetzung von Hardware (Internet der Dinge) und der Einsatz intelligenter Sensorik ermöglichen Big Data Analysen und bilden damit den Grundstein für die Smart Factory.
- Digitale Verwaltungsprozesse, Vernetzung der gesamten Zulieferkette, bis hin zum Endkunden, sowie Algorithmen und Künstliche Intelligenz werden den Menschen Routinearbeiten und sich wiederholende Aufgaben abnehmen. Was bleibt ist der Bedarf an hoher Kommunikation (sprich schnelles Internet), Innovation und Kreativität für Entscheidungsprozesse.
In der Industrie werden diese Prozesse und damit die neu entstandenen Technologien und Managementmethoden häufig unter dem Oberbegriff "digitale Transformation" zusammengefasst.
Die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieses Entwicklungsprozesses werden einzelne Menschen oder Unternehmen nicht beeinflussen können. Wir können jedoch die Art der Umsetzung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Technologien in unserem Arbeitsumfeld bestimmen.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen auf ihre neuen Aufgaben und Verantwortungen vorbereitet werden, um die Chancen und Risiken im Change-Prozess der Arbeitswelt zu erkennen und zu nutzen.
Seminare und Lehrgänge der TAW unterstützen Sie dabei.