„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Spezialausbildung gemäß DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) bei der TAW: Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Für wen ist die Spezialausbildung Arbeiten unter Spannung geeignet und wie qualifiziere ich mich dafür?
Laut der DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass Arbeiten unter Spannung nur Personen übertragen werden, die für diese Arbeiten befähigt worden sind. Der Ausführende muss grundsätzlich die Qualifikation einer Elektrofachkraft besitzen und muss die Grundsätze für Arbeiten unter Spannung kennen und über eine Berechtigung zur Durchführung der Arbeiten verfügen.
Die zweitägige Spezialausbildung qualifiziert für Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV und richtet sich an:
- Zählermonteure und Sperrkassierer,
- Elektrofachkräfte (EF): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure,
- Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie
- Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP), siehe dazu auch unsere Seminarangebote für eine EuP-Schulung, und
- Verantwortliche für die Prüfung elektrischer Anlagen.
Qualifizierung und Zertifikate für die Ausbildung Arbeiten unter Spannung
Die Spezialausbildung gemäß DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) wird mit einem Befähigungsnachweis und dem Erwerb des AuS-Passes abgeschlossen. Die AuS-Qualifizierung erfolgt in einem theoretischen und einem praktischen Ausbildungsabschnitt. Nach erfolgter Theorieprüfung am ersten Ausbildungstag erfolgt die praktische Prüfung. Hier können die Prüflinge zwischen verschiedenen Schwerpunktthemen für Arbeiten unter Spannung wählen, die nach VDE 0105 Teil 100, 6.3.c vorgeschrieben sind. Mit dem Bestehen der theoretischen und praktischen Spezialausbildung wird dem Teilnehmer/der Teilnehmerin die Befähigung zum „Arbeiten unter Spannung“ in einem AuS-Pass gemäß DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) bescheinigt.
Sie haben noch Fragen? Gerne sind wir persönlich für Sie da und beraten Sie bezüglich unserer Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramme im Schulungsbereich „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.