Seminar

Einstellungsgespräche gezielt vorbereiten und führen

Das persönliche Gespräch ist nach wie vor die am häufigsten genutzte Methode zur Auswahl neuer Mitarbeiter:innen. Hierbei stellt die Durchführung eines strukturierten Vorstellungsgesprächs hohe Anforderungen an die Gesprächsführenden.

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Kenntnisse für eine effektive Vorbereitung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen vermittelt. In den praktischen Übungen werden typische Situationen behandelt und reflektiert.

Das persönliche Gespräch ist nach wie vor die am häufigsten genutzte Methode zur Auswahl neuer Mitarbeiter:innen. Hierbei stellt die Durchführung eines strukturierten Vorstellungsgesprächs hohe Anforderungen an die Gesprächsführenden.

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Kenntnisse für eine effektive Vorbereitung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen vermittelt. In den praktischen Übungen werden typische Situationen behandelt und reflektiert.

Im Detail

Inhalt

Warum bleiben Interviews häufig hinter ihren Möglichkeiten zurück? 

Was muss ich über meine:n Bewerber:in erfahren?

  • Grundlage des Interviews: das Anforderungsprofil

Wie erfahre ich, was ich wissen will: Gesprächs- und Fragetechniken

  • Phasen des Vorstellungsgesprächs

  • Entwicklung anforderungs- und situationsbezogener Fragen

  • Frage- und Gesprächstechniken

  • Rechtliche Probleme und Grenzen: Zulässigkeit von Fragen

Wie bereite ich mich auf das Interview vor?

  • Erstellung eines Gesprächsleitfadens

  • Unterschiedliche Generationen - unterschiedliche Antworten?

Wie werte ich das Interview aus?

  • Nutzung von Beobachtungs- und Bewertungsbögen

  • Regeln der Entscheidungsfindung

  • Umgang mit typischen Beurteilungsfehlern

Stellenwert des Interviews unter den Methoden der Bewerberauswahl

  • Wie kann man die Befunde aus dem Interview absichern? 

Qualitätssicherung

  • Interview-Standards

  • Dokumentation

 

  • Sie reflektieren Bedeutung, Zielsetzung, Möglichkeiten und Grenzen des Vorstellungsgesprächs.

  • Sie entwickeln die Fähigkeit, anforderungsbezogene Einstellungsinterviews gezielt vorzubereiten.

  • Sie lernen Techniken der Frageformulierung kennen.

  • Sie wissen, welche rechtlichen Vorgaben für die Durchführung von Vorstellungsgesprächen zu beachten sind.

  • Sie können eine systematische Vorgehensweise bei Beobachtung und Bewertung anwenden.

  • Sie erkennen und reduzieren Fehlerquellen im Vorstellungsgespräch.

Personalverantwortliche, Personalvertretungen und Fachkräfte, die bei der Besetzung von Stellen mitwirken.
Es wird empfohlen, Kenntnisse zu den Themen "Personalauswahl" und "Anforderungsprofile" zu haben. Zu beiden Themen bietet die TAW Grundlagenseminare an.

Trainerinput, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Oliver Eggert, 
Master in HR-Management & Consulting, Dipl. Betriebswirt, seit vielen Jahren Berater und Trainer, Lehrbeauftragter für Personalmanagement an der Fresenius Hochschule, München, vorher tätig im Handel und regenerativen Energiesektor. Seine Kompetenzfelder sind Personalauswahl, Personalstrategieentwicklung, Personalentwicklung, Personalcontrolling sowie Gesprächsführung und Kommunikation.

Inhalt

Warum bleiben Interviews häufig hinter ihren Möglichkeiten zurück? 

Was muss ich über meine:n Bewerber:in erfahren?

  • Grundlage des Interviews: das Anforderungsprofil

Wie erfahre ich, was ich wissen will: Gesprächs- und Fragetechniken

  • Phasen des Vorstellungsgesprächs

  • Entwicklung anforderungs- und situationsbezogener Fragen

  • Frage- und Gesprächstechniken

  • Rechtliche Probleme und Grenzen: Zulässigkeit von Fragen

Wie bereite ich mich auf das Interview vor?

  • Erstellung eines Gesprächsleitfadens

  • Unterschiedliche Generationen - unterschiedliche Antworten?

Wie werte ich das Interview aus?

  • Nutzung von Beobachtungs- und Bewertungsbögen

  • Regeln der Entscheidungsfindung

  • Umgang mit typischen Beurteilungsfehlern

Stellenwert des Interviews unter den Methoden der Bewerberauswahl

  • Wie kann man die Befunde aus dem Interview absichern? 

Qualitätssicherung

  • Interview-Standards

  • Dokumentation

 

  • Sie reflektieren Bedeutung, Zielsetzung, Möglichkeiten und Grenzen des Vorstellungsgesprächs.

  • Sie entwickeln die Fähigkeit, anforderungsbezogene Einstellungsinterviews gezielt vorzubereiten.

  • Sie lernen Techniken der Frageformulierung kennen.

  • Sie wissen, welche rechtlichen Vorgaben für die Durchführung von Vorstellungsgesprächen zu beachten sind.

  • Sie können eine systematische Vorgehensweise bei Beobachtung und Bewertung anwenden.

  • Sie erkennen und reduzieren Fehlerquellen im Vorstellungsgespräch.

Personalverantwortliche, Personalvertretungen und Fachkräfte, die bei der Besetzung von Stellen mitwirken.
Es wird empfohlen, Kenntnisse zu den Themen "Personalauswahl" und "Anforderungsprofile" zu haben.

Trainerinput, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Dipl.-Psych. Stefan Riechmann,

Deutsche Gesellschaft für Personalwesen DGP e.V., Geschäftsstelle Düsseldorf, Berater und Trainer mit den Themenschwerpunkten Personalauswahl, Führung und Kommunikation.