Webinar - Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang
Steigender Arbeitsaufwand und hohe psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Stress, ansteigende Fehlzeiten, verlängerte Lebensarbeitszeit, alternde Belegschaft und Fachkräftemangel - diese Themen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen und gewinnen verstärkt an Bedeutung. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement unterstützt Betriebe und Unternehmen auf dem Weg, Gesundheit als Wettbewerbsfaktor zu erkennen, in allen Facetten zu verstehen und systematisch zu entwickeln. Ziel dabei ist es, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter in kooperierenden Teams einzusetzen. Diese versetzen Unternehmen in die Lage sich erfolgreich am Markt zu behaupten. Der IHK-Zertifikatslehrgang "Fachfrau:mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement" vermittelt diejenigen Kompetenzen und Lösungen, die zur wirksamen Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen notwendig sind und leistet einen hochwertigen Beitrag zur Weiterbildung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der Lehrgang qualifiziert die Lehrgangsteilnehmer:innen für organisatorische und koordinative Aufgabenfelder des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Absolventen:innen fungieren durch Ihr Fachwissen im Bereich "Gesundheit am Arbeitsplatz und Gesundheitsförderung" in Ihren Unternehmen als kompetente Ansprechpartner:innen für Mitarbeiter:innen und Geschäftsführung. Unser berufsbegleitender Lehrgang bietet durch intensiven Unterricht in überschaubarer Gruppe und modernen Seminarräumen, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung im Hause der Technischen Akademie Wuppertal. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker und bereiten Sie während des gesamten Lehrgangs optimal auf die IHK-Zertifikatsprüfung vor.
Steigender Arbeitsaufwand und hohe psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Stress, ansteigende Fehlzeiten, verlängerte Lebensarbeitszeit, alternde Belegschaft und Fachkräftemangel - diese Themen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen und gewinnen verstärkt an Bedeutung. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement unterstützt Betriebe und Unternehmen auf dem Weg, Gesundheit als Wettbewerbsfaktor zu erkennen, in allen Faceten zu verstehen und systematisch zu entwickeln. Ziel dabei ist es, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter:innen in kooperierenden Teams einzusetzen. Diese versetzen Unternehmen in die Lage sich erfolgreich am Markt zu behaupten. Der IHK-Zertifikatslehrgang "Fachfrau:mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement" vermittelt diejenigen Kompetenzen und Lösungen, die zur wirksamen Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen notwendig sind und leistet einen hochwertigen Beitrag zur Weiterbildung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der Lehrgang qualifiziert die Lehrgangsteilnehmer:innen für organisatorische und koordinative Aufgabenfelder des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Absolventen:innen fungieren durch Ihr Fachwissen im Bereich "Gesundheit am Arbeitsplatz und Gesundheitsförderung" in Ihren Unternehmen als kompetente Ansprechpartner:innen für Mitarbeiter:innen und Geschäftsführung. Unser berufsbegleitender Online-Lehrgang bietet durch onlinebasierten Live-Unterricht in überschaubarer Gruppe, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung.
Der IHK-Zertifikatslehrgang umfasst 61 Unterrichtsstunden, inkl. der IHK-Prüfung, an ca. 15 Präsenztagen. Folgende aufeinander aufbauenden Lehrgangsinhalte werden behandelt:
Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Rechtliche Rahmenbedingungen für BGM
Grundlagen des Projektmanagements
Aufbau und Umsetzung eines BGM
Dürchführung von Analysen, Erhebung von relevanten Daten
Maßnahmen im BGM
Führung und Gesundheit
Internes Marketing, Moderation und Präsentation
Netzwerke, Kooperationen und Partner
Der Lehrgang schließt mit einer IHK-Zertifikats-Prüfung zur "Fachfrau:mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)" ab.
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Kleine Kursgruppen: Wir setzen auf Klasse statt Masse und verzichten auf große Hörsäle mit gemischten Gruppen.
Direkter und persönlicher Kontakt: Persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben! Unsere Dozenten:innen stehen Ihnen während der Weiterbildung für einen direkten Austausch zur Verfügung.
Zuverlässige Betreuung: Ihre TAW-Ansprechpartner:innen übernehmen für Sie die administrative und organisatorische Abwicklung. Als Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid melden wir Sie zur IHK-Prüfung an und beraten Sie gerne persönlich.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Der Lehrgang richtet sich an:
Mitarbeiter aus dem Personalbereich/HR
Betriebsratsmitglieder:innen
Führungskräfte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Mitarbeiter:innen aus dem arbeitsmedizinischen Dienst
Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaft
Des Weiteren richtet sich der IHK-Zertifikatslehrgang branchenübergreifend an alle Personen, welche innerhalb ihres Unternehmens zukünftig organisatorische Aufgaben im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements übernehmen und/oder ein BGM aufbauen möchten oder schon im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht.
Test Präsentation
Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die berufliche Praxis und die abschließende Prüfung vor.
Unterrichtszeiten
Dienstag und Donnerstag: 18.00 bis 21.15 Uhr
Samstag: 08.00 bis 13.00 Uhr
Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr..
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.390,00 EUR. Diese beinhaltet:
Die Teilnahme an den Unterrichtstagen
Skripte und Abrbeitsunterlagen der Dozenten:innen
Gebühren für die IHK-Abschlussprüfung
Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpatner der TAW
Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Die abschließende IHK-Zertifikatsprüfung findet im Hause der Technischen Akademie Wuppertal statt. Diese ist als schriftliche Klausur konzipiert und beinhaltet Fragen zu den neun Lehrgangsmodulen. Zur Beantwortung der Fragen steht den Lehrgangsteilnehmern:innen eine Zeitstunde zur Verfügung (60 min). Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten die Absolventen:innen ein IHK-Zertifikat, sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme zusätzlich eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.
Der IHK-Zertifikatslehrgang umfasst 61 Unterrichtsstunden, inkl. der IHK-Prüfung, an ca. 15 Online-Seminaren. Folgende aufeinander aufbauenden Lehrgangsinhalte werden behandelt:
Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Rechtliche Rahmenbedingungen für BGM
Grundlagen des Projektmanagements
Aufbau und Umsetzung eines BGM
Dürchführung von Analysen, Erhebung von relevanten Daten
Maßnahmen im BGM
Führung und Gesundheit
Internes Marketing, Moderation und Präsentation
Netzwerke, Kooperationen und Partner
Der Lehrgang schließt mit einer IHK-Zertifikats-Prüfung zur "Fachfrau:mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)" ab.
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Direkter und persönlicher Kontakt: Persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben! Unsere Dozenten:innen stehen Ihnen während der Weiterbildung für einen direkten Austausch zur Verfügung.
Zuverlässige Betreuung: Ihre TAW-Ansprechpartner:innen übernehmen für Sie die administrative und organisatorische Abwicklung.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Der Lehrgang richtet sich an:
Mitarbeiter:innen aus dem Personalbereich/HR
Betriebsratsmitglieder:innen
Führungskräfte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Mitarbeiter:innen aus dem arbeitsmedizinischen Dienst
Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaft
Des Weiteren richtet sich der IHK-Zertifikatslehrgang branchenübergreifend an alle Personen, welche innerhalb ihres Unternehmens zukünftig organisatorische Aufgaben im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements übernehmen und/oder ein BGM aufbauen möchten oder schon im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Technische Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop, Webcam und Headset.
Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf den Punkt.
Unterrichtszeiten Online-Seminare
Dienstag und Donnerstag: 18.00 bis 21.15 Uhr
Samstag: 08.00 bis 13.00 Uhr
Der Lehrgang wird als Webinar angeboten. Die Aufzeichnungen des Unterrichts sind für Teilnehmer:innen des Lehrgangs auch im Nachgang abrufbar. Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.390,00 EUR. Diese beinhaltet:
Die Teilnahme an den Online-Seminaren,
Zugang zum internen onlinebasierten Teilnehmerbereich,
Skripte und Abrbeitsunterlagen der Dozenten:innen,
Gebühren für die IHK-Abschlussprüfung,
Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpatner:innen der TAW.
Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Die abschließende IHK-Zertifikatsprüfung findet online statt. Diese ist als schriftliche Klausur konzipiert und beinhaltet Fragen zu den neun Lehrgangsmodulen. Zur Beantwortung der Fragen steht den Lehrgangsteilnehmern:innen eine Zeitstunde zur Verfügung (60 Min). Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten die Absolventen:innen ein IHK-Zertifikat ausgestellt von der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen- Remscheid, sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme zusätzlich eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.