Seminar

BEM-Vertiefung: Praktikerforum und Erfahrungsaustausch

Sie haben bereits ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) eingeführt oder sind gerade dabei. In diesem Zusammenhang haben Sie spezielle Fragen zu Ihrem BEM, die Sie mit Expert:innen diskutieren wollen? Finden Sie im Austausch mit unseren beiden BEM-Referenten und gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen wirksame Lösungsansätze in unserem Seminar!

Im Detail

Inhalt

1.Tag: Jürgen vom Stein

BEM als Baustein der Gesundheitsförderung im Betrieb

 

Problemfälle aus der Praxis

    • Sinnvoll – oder doch wieder nur mehr Bürokratie und Kosten für den Betrieb?

 

Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen zum BEM in der betrieblichen Praxis

 

Typische Probleme

    • Rechtliche Aspekte, die fehleranfällig sind

    • Immer sensibel: BEM und Datenschutz

    • Konfliktstoff: BEM und krankheitsbedingte Kündigung

2.Tag: Frank Stöpel

Erfolgsfaktoren bei BEM

    • Fehlzeiten und Instrumente zur Fehlzeitenregulierung

    • Einbettung des BEM in ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement

    • Strukturen und Nachhaltigkeit beim BEM

    • Sensibilisierung der Führungskräfte für ihre Rolle im Verfahren

    • Lösungsansätze zur Reduzierung der Ablehnungsquote des BEM Gespräches

    • Die Bedeutung des Erstanschreibens

    • Möglichkeiten der Evaluation des BEM

    • Praxisaustausch

 

Das BEM-Gespräch

    • Die Inhalte des BEM Gespräches

    • Gesprächsleitfaden und Checklisten

    • Die besondere Konstellation im BEM Gespräch: die Rollen der unterschiedlichen Gesprächsbeteiligten

    • Die psychologischen Dimensionen des BEM Gespräches

    • Spezifische Gesprächsregeln

    • Das BEM Gespräch als integriertes Führungsmittel im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Diese Veranstaltung ist mit 14 Stunden für die CDMP Weiterbildung anerkannt.

Unsere beiden Fachexperten wissen von den BEM-Herausforderungen aus der Praxis zu berichten und geben Ihnen wertvolle Hinweise und Hilfestellungen, um Probleme und Fragen überzeugend zu lösen. Zum einen gilt es rechtliche Anforderungen zu beachten, zum anderen bedürfen Gespräche mit den Betroffenen, dem Betriebsrat oder anderen Beteiligten unterschiedlicher Vorgehensweisen und Formulierungen. Dieser Workshop bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre individuellen BEM-Anliegen vorzustellen. Sie entwickeln wirksame Lösungsansätze. Außerdem erhalten Sie viele Tipps, um Änderungen und Anpassungen rechtssicher und mit Bedacht für Ihren Arbeitsalltag umzusetzen.

  • BEM-Beauftrage und Mitglieder des BEM-Teams

  • Personalleiter:innen und Personalführungskräfte aller Branchen

  • Betriebs- und Personalrät:innen

  • Geschäftsführer:innen

  • Unternehmensjurist:innen

  • Vertrauenspersonen, Beauftragte der Arbeitgeber

  • Rechtsanwält:innen 

  • Personalberater:innen

Die Teilnehmer:innen sollten Vorkenntnisse zum BEM mitbringen. Dazu bietet die TAW ein eigenes Einführungsseminar an, das sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen konzentriert und auf die Gefahren bei Unterlassung aufmerksam macht.

Teilnehmerfragen, Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Seminarunterlagen

Inklusive Fachbuch: "Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis"

Dr. Jürgen vom Stein,
Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln

Dr. Dipl. Päd. Frank Stöpel,  
Personalentwickler, Coach