eLearning - berufsbegleitend
Für neue Führungskräfte ist es oft eine große Herausforderung, die neu übertragenen Aufgaben entsprechend umzusetzen und sich in die neue Rolle einzufinden. Digitalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte. All dies sind Bereiche, welche für die meisten jungen Führungskräfte vorher keine Relevanz hatten. Genau dort setzt die Weiterbildung „New in Management (IHK)“ an:
Der Lehrgang New in Management (IHK), führt junge Führungskräfte an die Aufgaben und Erwartungen einer Führungskraft heran und vermittelt wichtiges Wissen, um den Anforderungen gerecht werden zu können.
Der ca. 10-wöchige Online-Lehrgang umfasst 100 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit. In den jeweils einwöchigen Online-Lernmodule inkl. Onlineübungen, Lernmaterialien und Online-Seminaren werden folgende Lehrgangsinhalte behandelt:
Modul 1: Kompetenzen und Anforderungen an die Führungskraft von heute
Veränderungen in der Arbeitsweise und der Wahrnehmung durch Führung
Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter
Arbeiten in flachen Hierarchien
Umgang mit Mitarbeitern der Generation X
Mit Unsicherheiten und begrenzter Planbarkeit umgehen lernen
Die Kunst der Informationsweitergabe und Transparenz nach Außen
Modul 2: Die rechtliche Basis: Arbeitsrecht, Datenschutz und Co.
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Datenschutz und Besonderheiten der DSGVO
Marken- und Namensrecht (BGB)
Urheberrechtsgesetze
Wettbewerbsrecht
Handelsrecht
Nachfolgeregelungen
Modul 3: Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
Arbeiten mit Verantwortungsbudgets und Zielvorgaben
Vertriebs-Steuerung und -controlling
Betriebliche Kennzahlen analysieren und interpretieren
Betriebs-Effizienz
Kontrollelemente
Risk-Management
Modul 4: Faktor Personal: Von der Mitarbeiter-Suche bis zum effektiven Aufbau eines Teams
Recruitingstrategien: von der Anzeige zum Social Media Auftritt
Führen von Einstellungsgesprächen
Personalentwicklung und Personalplanung
Employer-Branding
Feedback-Gespräche
Umgang mit Konflikten
Nähe vs. Distanz
Modul 5: Das digitale Unternehmen
Den digitalen Kunden gewinnen
Die Website als Aushängeschild
Web-Usability und Grundlagen SEO
Digitale Kommunikation über Social-Media-Kanäle
Content-Management und Arbeiten mit Influencern
Online Werbe-Möglichkeiten
Interne Zusammenarbeit über digitale Tools
Interne Kommunikation über Anwendungen
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Angesprochen sind junge bzw. neue Führungskräfte oder Fachkräfte, die sich auf baldige Führungsaufgaben vorbereiten möchten.
Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung. Wir empfehlen für die Videokonferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer.
Der Lehrgang wird von einem Team erfahrener Referenten:innen durchgeführt, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind.
Die Eröffnungsveranstaltung findet von 14.00 - 19.30 Uhr als Videokonferenz statt. Für die Einführung erhalten die Teilnehmer:innen per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Im Rahmen der Online-Einführung werden den Teilnehmern:innen der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform nähergebracht. Die Abschlussveranstaltung findet von 14.00 - 19.30 Uhr ebenfalls als Onlineveranstaltung statt. An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer:innen ihre erarbeiteten Facharbeiten.
Das kollaborative Lernen findet auf einer webbasierten Lernplattform statt und wird von eTutoren und Fachdozenten:innen begleitet. Wöchentlich wird ein neues Online-Lernmodul inkl. Materialien und Onlineübungen freigeschaltet. Die wöchentliche Lernzeit beträgt ca. 12 Stunden.
Jeden Freitag findet von 14.00-19.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!) zu Beginn der Lernwoche ein Online-Seminar statt. Diese Zeit sollten die Teilnehmer:innen sich wöchentlich reservieren, die restlichen Stunden können Sie sich innerhalb der Lernwoche frei einteilen. Während des Online-Seminars halten die Dozenten:innen eine Präsentation zum Einstieg in das Wochenthema. Zudem besteht die Möglichkeit, mit den Dozenten:innen in den Austausch zu gehen. An das Online-Seminar anschließend gibt es zur Vertiefung des Gelernten jeweils Online-Lernmodule mit ergänzenden Onlineübungen. Alle Materialien des Kurses werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Der Lehrgang umfasst 100 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit.
Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir die TAW sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid. Der IHK-Zertifikatslehrgang wird in Kooperation und Zusammenarbeit mit der Business Academy Ruhr - Akademie und Agentur für Digital Business angeboten.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.590,00 EUR.
Diese beinhaltet:
Teilnahme an den Online-Seminaren,
Zugang zur onlinebasierten Lernplattform,
Gebühren für den IHK-Abschluss und
persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:innen der TAW.
Gerne können Sie in monatlichen Raten bequem per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Um zum Abschluss zugelassen zu werden muss eine Anwesenheit von mindestens 80% vorgewiesen werden. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, der Abschlussveranstaltung, den Online-Seminaren als auch die Bearbeitung der Onlineübungen.
Die IHK-Abschlussleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Leistungsnachweis. Die schriftlich zu erbringende Facharbeit umfasst den Entwurf einer individuellen Strategie (Facharbeit) von ca. 40 Seiten Umfang. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Bei der mündlichen IHK-Abschlussleistung wird die erarbeitete Facharbeit in Form einer 10-minütigen Präsentation vom per Videokonferenz präsentiert. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid ein IHK-Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Lehrgangsinhalte sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.