Lehrgang

Kommunale:r Gebäudewirt:in (TAW)

Zertifikats-Lehrgang mit Online-Phasen und Lehrbriefen

Das kommunale Grund- und Gebäudevermögen bindet in erheblichem Maße finanzielle und personelle Ressourcen.  Eine Faustregel besagt beispielsweise, dass ein durchschnittliches Gebäude bereits nach sieben Jahren genauso viel Kosten an Unterhalt verursacht hat wie zu seiner Errichtung notwendig waren.

Erfahren Sie in unserem Lehrgang, wie Sie durch systematische Analyse und methodisches Vorgehen die Bewirtschaftungskosten des Immobilienbestandes senken und den Wert der Immobilien steigern können.

Wir vermitteln Ihnen Methoden und Instrumente zur vollständigen Erfassung, Bewertung und Bewirtschaftung der Immobilien von Städten und Kommunen. Sie lernen Handlungs- und Verbesserungspotenziale systematisch zu erkennen und anzuwenden. Durch die vorgestellte ganzheitliche und systematische Betrachtungsweise gehen Sie die Herausforderungen im Immobilienmanagement in Zukunft noch strategischer und zielgerichteter an. 

Unser Lehrgang umfasst alle wichtigen Aspekte der Optimierung der Gebäudebewirtschaftung. Nutzen Sie die Gelegenheit, angeregt durch unseren Input, das kommunale Gebäudemanagement weiter zu professionalisieren und effizienter zu gestalten.

Im Detail

Inhalt

Grundlagen der Gebäudewirtschaft

Einführung in das Gebäudemanagement

  • Begriffliche Grundlagen

  • Gebäudemanagement

  • Gebäudewirtschaft

  • Facility Management

  • Immobilienmanagement

  • Rechtliche Vorschriften und Richtlinien

  • Aktuelle Situation

Integrierte Management Systeme

  • Qualitätsmanagement

  • Projektmanagement

  • Umweltmanagement

Prozessorientierung im Gebäudemanagement

Betreiberverantwortung

Informationsmanagement

Kaufmännisches Gebäudemanagement

Strategische Grundlagen

Rechtsformen und Organisation

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Wirtschaftlichkeit

  • Rechnungswesen

  • Kennzahlen

Kameralistische Grundlagen

  • Haushaltsplan

  • Rechnungsergebnis

Doppische Grundlagen

  • Wirtschaftsplan

  • Gewinn- und Verlustrechnung

  • Bilanz

  • Inventar, Anlagevermögen

Öffentliches Finanz- und Rechnungswesen

  • Finanzbuchhaltung

  • Betriebsbuchhaltung

  • Kostenrechnung

  • Controlling

Vertrags- und Versicherungsmanagement

Sonstige Verwaltungsprozesse

Technisches Gebäudemanagement

Entstehung von Bauwerken

  • Lebenszyklus von Gebäuden

  • Objektentwicklung und -änderung

Integrierte Planung technischer Anlagen

  • Mensch und Gebäude

  • Bedeutung des Gebäudeumfeldes

  • Bedeutung der Bauphysik

  • Ver- und Entsorgungsprozesse im Gebäude

Integriertes Gebäudesystem 
(Computer Integrated Building CIB)

  • Aufbau und Funktion der Gebäudeautomation,

  • Informationsübertragung

Energie-Management

  • Einflussfaktoren der Energiekosten

  • Energiekennzahlen

  • Energiemanagement im Lebenszyklus

Betriebsführung und Unterhalt

  • Betriebsmanagement

  • Wirtschaftlicher Einsatz von Personal und Betriebsmitteln

  • Optimierungspotenziale

  • Instandhaltungsmanagement

  • Dokumentation

Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Grundlagen des Flächenmanagements

  • Flächenplanung

  • Rechtliche Anforderungen

  • Flächenkodierung

  • Machbarkeitsstudie

Dienstleistungen im infrastrukturellen Gebäudemanagement

  • Dienstleistungs-Management

  • Hausmeisterdienste

  • Hauswirtschaftsdienste

  • Verpflegungsdienste

  • Sicherheitsdienste

  • Bürodienste

  • Umzugsmanagement

Gebäudereinigung

  • Reinigungstechnik

  • Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

  • Vertragsgestaltung

Systeme zur Qualitätssicherung

Ergebnisorientierte Leistungsverzeichnisse

Vergabe von Dienstleistungen

  • Kommunales Gebäudemanagement,

  • Öffentliche Bauverwaltungen,

  • Hochbauämter,

  • Liegenschaftsämter,

  • Schulämter,

  • Eigenbetriebe,

  • Stadtwerke,

Der Zertifikats-Lehrgang mit Online-Trainings und Lehrbriefen ist so aufgebaut, dass Ihnen eine umfassende berufsbegleitende Qualifizierung erleichtert wird. Durch die abschließende Zertifikatsprüfung können Sie den Erfolg Ihrer Weiterqualifizierung belegen.


Online-Trainings

Drei Online-Workshops, die durch Selbstlernaufgaben/Lehrbriefe vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats- Lehrgangs. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, sowie die Diskussion und der Erfahrungsaustausch unter Kollegen sind dabei wesentliche Bausteine zur Erhöhung des Praxisbezugs. Ihre offenen Fragen und konkreten Problemstellungen werden beispielhaft gemeinsam bearbeitet. Die schnelle und effektive Umsetzbarkeit in die eigene berufliche Praxis steht dabei stets im Vordergrund.


Technik:

Es wird eine bewährte datenschutzkonforme Online-Plattform zur Verfügung gestellt, über die die Online-Trainings stattfinden. Die Teilnehmer werden frühzeitig über die Zugangsdaten informiert und loggen sich über ihre Rechner ein. Idealerweise sollte eine Webcam vorhanden sein. 


Methoden:

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Wortwolken, Online-Votings, Quiz, praktische Übungen. 


Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien

Die vorab zugesendeten Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Online-Trainings durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden. 


Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Online-Workshops weiter erhöht. Die Lehrbriefe können zudem als Nachschlagewerk während der gesamten Maßnahme und darüber hinaus genutzt werden. 


Die Bearbeitungszeit für die Lehrbriefe ist individuell verschieden und abhängig von den jeweiligen fachbezogenen Vorkenntnissen der Teilnehmer. Pro Workshop ist mit einer Vorbereitungszeit von ca. 6 U.-Stunden à 45 Min. zu rechnen. Übungsaufgaben ermöglichen eine Selbstkontrolle des Lernfortschritts.

Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Online-Phasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet. Online-Phasen mit Workshop-Charakter bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen/Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen.

Lehrbriefe und Selbstlernmaterialien geben einen Überblick über das jeweilige Themengebiet. So ist eine Vorbereitung auf die Online-Phasen möglich, die bei freier Zeiteinteilung individuell gestaltet werden kann. 

Bert Götz,
Projektleiter und Facility Manager

Online-Phasen/Termine:

 

Workshop 1

Mittwoch 06.09.2023 bis

Freitag, 08.09.2023

 

Workshop 2

Mittwoch, 18.10.2023 bis

Freitag, 20.10.2023

 

Uhrzeiten:

1. Tag jeweils 09.30 - ca 17.00 Uhr

2. Tag jeweils 09.00 - ca 16.30 Uhr

3. Tag jeweils 09.00 - ca 16.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.

 

Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.