„Der Nachweis einer anerkannten und professionellen Qualifizierung erfährt im FM eine immer größere Bedeutung. Deshalb sind wir hier. Denn die TAW bringt uns
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Fachkraft für Gebäudewirtschaft (TAW)
im technischen und infrastrukturellen Bereich
Anmelde-Nr.: 54300120W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2090,00 |
Zum Lehrgang
Fachkraft für Gebäudewirtschaft (TAW)
Inhalte:
Fachkraft für Gebäudewirtschaft (TAW)
- Einführung in die Gebäudewirtschaft
- Aufgabenfelder im Gebäudemanagement/ Facility Management
- Verantwortungsbereich der Fachkraft für Gebäudewirtschaft
- Begriffe, Normen und Richtlinien
- Lebenszyklus von Gebäuden
- Strukturen und Prozesse
- Voraussetzungen einer erfolgreichen Gebäudewirtschaft
- Verbesserungspotenziale erkennen und nutzen
- Kostenbewusstes Denken und Handeln
- Kunden und Serviceorientierung
- Aktuelle Situation
- EDV-Einsatz in der Gebäudewirtschaft
- Technische Betriebsführung
- Technisches Objektmanagement
- Objektentwicklung und -änderung
- Projektmanagement
- Koordinierung technischer Abläufe
- Aufbau und Funktion der Gebäudeautomation
- Einflussfaktoren auf die Planung technischer Anlagen
- Energie und Umwelt
- Ver- und Entsorgungsprozesse im Gebäude
- Instandhaltung / Wartung / Prüfungen
- Störfallmanagement
- Betriebssicherheit und Sicherheitstechnik
- Arbeits- und Umweltschutz
- Bau- und Nutzungsdokumentation
- Infrastrukturelle Dienste
- Flächenmanagement als Grundlage
- Dienstleistungen in der infrastrukturellen Gebäudewirtschaft
- Gebäudereinigung
- Sicherheitsdienste
- Hausmeisterdienste
- Sonstige Dienste
- Ergebnisorientierte Leistungsverzeichnisse / Leistungsbeschreibungen
- Vergabe von Dienstleistungen
- Koordination und Qualität technischer und infrastruktureller Dienste
- Qualitätssicherungssysteme/-kontrollen
- Qualitätsmerkmale
- Messbarkeit der Qualität
- Kontrolle der Leistungserbringung externer Dienstleister
- Abnahme von Leistungen
- Gewährleistungen und Verjährungsfristen
- Dokumentation von Mängeln
- Mängelbeseitigung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Mitarbeiter in der Gebäudewirtschaft, die für die praktische Durchführung und Koordination operativer Aufgaben im technischen und infrastrukturellen Bereich verantwortlich sind und über ihre fachspezifische Tätigkeit hinaus eine ganzheitliche Sicht im Gebäudemanagement / Facility Management entwickeln wollen
- Facharbeiter / Handwerker, Haustechniker (z.B. der Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Instandhaltung, Gebäude reinigung, Sicherheitsdienste oder des technisch-kaufmännischen Bereichs)
- Fachkräfte aus dem Verwaltungsbereich der Gebäude- / Immobilienwirtschaft
- Hausverwalter, Sachbearbeiter in der Hausverwaltung
- Gruppen- / Teammitarbeiter und Leiter kleinerer fachspezifischer Teams in der Gebäudebewirtschaftung
- Hausmeister
- Nachwuchskräfte in der Gebäudewirtschaft / im Facility Management, die über die rein ausführende Tätigkeit
hinaus zusätzliche Verantwortung übernehmen sollen
Lehr-/Lernmethoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Ihre Referenten:
- Dipl.-Ing. Thomas Günther,
FI Facility Intelligence GmbH, langjährige Erfahrung im technischen Gebäudemanagement, Fachberater und Dozent für Facility Management
- Dipl.-Ing. Christian Harting, MBM, BBA
Fachberater und Dozent für Facility Management, langjähriges Mitglied des GEFMA-Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung, GEFMA-Regionalkreisleiter NRW-Rhein
- Thomas Klaproth
Klaproth + Partner GbR,
Jurist und studierter Facility Manager mit langjähriger Erfahrung in Beratung und Weiterbildung, ehem. Leiter Steinbeis-Transferzentrum Immobilienmanagement
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung von Praxisfällen
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeit
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
"Fachkraft für Gebäudewirtschaft (TAW)".