Seminar

Vom Technischen Zeichner / Techniker zum Konstrukteur

Konstruktionsprozess - Gestaltung - Werkstoffauswahl - Auslegung - Kosten und Termine

Technische Zeichner:innen und Techniker:innen übernehmen in der Praxis oftmals auch Aufgaben in der Konstruktion, die über ihre ursprüngliche Qualifikation hinausgehen.

Dafür ist es hilfreich und notwendig, einen Überblick über den gesamten Konstruktionsprozess und die Aufgaben des Konstrukteurs bei der Produkt- und Bauteilgestaltung zu haben.

Dieses Seminar vermittelt wichtiges Basiswissen für eine qualifizierte Tätigkeit in der Konstruktionsabteilung oder als Konstrukteur:in.

Es richtet sich an Neu- und Quereinsteiger:innen, also zum Beispiel an Technische Zeichner:innen und Techniker:innen, die einen den Blick über den Tellerrand suchen.

Dabei setzt es voraus, dass Sie neue Perspektiven einnehmen und die Konstruktionstätigkeit im Geflecht von Kundenanforderungen und internen Abläufen im Produktentstehungsprozess reflektieren.

Im Detail

Inhalt

Was leistet die Konstruktion?

Anforderungen an Konstrukteur:innen

  • Der Konstruktionsauftrag in den Produktlebensphasen

  • Einzel- versus Serienprodukt

Produktplanung

  • Der Markt – die Produktanforderung

Konstruktionsmethodik

  • Konstruktionsphasen

  • Die Funktionsstruktur (Beispiele, Übung)

  • Lösungen finden und bewerten

Kostenermittlung

  • Kostenarten, Kostenentstehung, Kosteneinflüsse

  • Instrumente für kostengünstiges Konstruieren

Projektmanagement und Qualitätsmanagement

  • Verfahrens- und Prozessbeschreibung

  • Schnittstelle zum Qualitätsmanagement

  • Prozesse und Methoden im Qualitätsmanagement

Make or Buy

  • Argumente und wichtige Aspekte beim Fremdbezug

Regelwerke und Normen

  • Rahmenbedingungen des Konstrukteurs

Die Gestaltung

  • Gestaltungsziele Design for X

  • Umsetzung anhand beispielhafter Bauteile

Werkstoffauswahl

  • Kriterien zur Werkstoffauswahl

  • Wichtige Konstruktionswerkstoffe und ihre Einsatzgebiete

  • Häufiges Qualitätsproblem: die Korrosion

Fertigungsverfahren

  • Überblick über die klassischen Fertigungsverfahren

  • Typische Einsatzbereiche und wichtige Konstruktionsregeln

  • Moderne Fertigungsverfahren

Passungen und Toleranzen

  • Regelwerk für Maßtoleranzen und Allgemeintoleranzen

  • Form- und Lagetoleranzen: Prinzip und Ziele

Oberflächenqualität

  • Ein Kostenfaktor: Oberflächenrauigkeiten, Oberflächenangaben

Bauteilauslegung

  • Statik und Festigkeit (Beispiele, Übung)

Skizze, Zeichnung, Modell

Online-Ressourcen: nützliche Datenbanken

Software für den Konstrukteur:innen

Projektabschluss und Dokumentation

  • Sie lernen das systematische Vorgehen in der Konstruktionstechnik kennen und können einzelne Methoden situativ anwenden.

  • Sie erlangen mehr Sicherheit bei wichtigen Schritten im Konstruktionsprozess – von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung bis zur Definition von Passung und Toleranz.

  • Sie wissen, welche Rahmenbedingungen Maschinenrichtlinie, Normungen und weitere Regelwerke setzen.

  • Sie überblicken den Gesamtprozess und können die Aufgaben in der Konstruktion auch im Hinblick auf das Management von Kosten und Zeiten einordnen.

  • Sie erfahren mehr zu Zusammenarbeit und Projektmanagement mit den relevanten Schnittstellen im Unternehmen – wie Einkauf, Fertigung, Qualitätsmanagement oder Controlling.

Technische Zeichner:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen, die als Neu- oder Quereinsteiger:innen Aufgaben in der Konstruktionsabteilung und im Konstruktionsprozess übernehmen

Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Anwendungsfälle, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Prof. Dr.-Ing. Stefan Vöth
lehrt Konstruktion, Produktentwicklung und Maschinenelemente an der Technischen Hochschule Georg Agricola

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.