Seminar

Seminarreihe Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS Normensystem

Modul 1: Grundlagenseminar - Modul 2: Barcamp

Wer die Produktqualität im eigenen Unternehmen und entlang der Wertschöpfungskette sicherstellen will, muss die Normen zur geometrischen Produktspezifikation (ISO-GPS) konsequent umsetzen. Dazu müssen alle involvierten Unternehmensbereiche – von der Konstruktion über die Fertigung bis zum Qualitätswesen – und die Partner in der Lieferkette die Prinzipien der Form- und Lagetolerierung anwenden und interpretieren können.

Diese Seminarreihe vermittelt in 2 Modulen die Kompetenz zur Tolerierung, zur Fertigung und zur Messung nach dem aktuellen Toleranzsystem der GPS in Theorie und Praxis.

Das 2-tägige Grundlagenseminar vermittelt das Basiswissen und die grundlegenden Vorschriften für den Einsatz von Form- und Lagetoleranzen nach den GPS-Normen der geometrischen Produktspezifikation. Sie vertiefen die Theorie durch Lehrbeispiele und Übungen.

Im anschließenden 1-tägigen Praxisworkshop in Form eines Barcamps wenden Sie die Prinzipien der Form- und Lagetoleranzen für konkrete Beispiele aus der industriellen Praxis an. Sie vertiefen Ihr Wissen anwendungsorientiert und können spezifische Fragestellungen aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld in das Barcamp einbringen.

Im Detail

Inhalt

Modul 1 / Tag 1-2
Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem
11.-12. September 2023 in Wuppertal

Modul 2 / Tag 3
Barcamp Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS Normensystem
13. September 2023 in Wuppertal

Detaillierte Informationen zu Seminarinhalt und -ablauf finden Sie in den ausführlichen Seminarbeschreibungen der beiden Module. Klicken Sie dazu einfach auf die oben genannten Links.

Beide Module der Seminarreihe sind in sich abgeschlossen und können daher auch einzeln gebucht werden.

Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Fertigungsplanung, Projektierung, Prüfwesen, Qualitätsmanagement, Produktmanagement

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Barcamp, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Dr.-Ing. Alina Sersch
ist Ingenieurin am Institut für Produkt-Innovationen der Bergischen Universität Wuppertal und Expertin für Geometrische Produktspezifizierung. Das interdisziplinäre Institut berät zahlreiche Industrieunternehmen im Bereich Produktentwicklung und zu innovativen Ansätzen technischer Produktideen.