Schweißverfahren - Spezifikationen - Belastungs- und fertigungsgerechte Gestaltung
Schweißverbindungen haben als Fügeverfahren einen hohen Stellenwert in der Einzel- und Kleinserienfertigung, zunehmend aber auch bei größeren Stückzahlen. Schweißkonstruktionen können aber nur dann wirtschaftlich sein, wenn sie belastungs-, funktions- und fertigungsgerecht ausgelegt sind. Für Konstruktion, Anwendungstechnik, Qualitätsmanagement und Fertigung ist es daher unerlässlich, fundierte Kenntnisse über die Gestaltung, Berechnung und Tolerierung von Schweißteilen sowie zum Fertigungsumfeld zu besitzen.
Dieses Seminar vermittelt aktuelles Wissen für den praxisgerechten Einsatz von Schweißverbindungen in Konstruktion und Fertigung.
Schweißverbindungen haben als Fügeverfahren einen hohen Stellenwert in der Einzel- und Kleinserienfertigung, zunehmend aber auch bei größeren Stückzahlen. Schweißkonstruktionen können aber nur dann wirtschaftlich sein, wenn sie belastungs-, funktions- und fertigungsgerecht ausgelegt sind. Für Konstruktion, Anwendungstechnik, Qualitätsmanagement und Fertigung ist es daher unerlässlich, fundierte Kenntnisse über die Gestaltung, Berechnung und Tolerierung von Schweißteilen sowie zum Fertigungsumfeld zu besitzen.
Dieses Seminar vermittelt aktuelles Wissen für den praxisgerechten Einsatz von Schweißverbindungen in Konstruktion und Fertigung.
Grundlagen der Schweißverbindung
Definitionen der thermischen Fügeverfahren
Vorstellung ausgewählter Schweißverfahren
Vorgänge in der Schweißnaht, Schweißmetallurgie
Werkstoffbedingte Einflüsse bei Stahlverbindungen
Auswahl geeigneter Werkstoffe
Klassische und moderne Schweißverfahren: Was geht jetzt, was früher nicht möglich war?
Wo sind aktuell die Grenzen beim Schweißen? Werkstoffe, Werkstoffkombinationen, nicht konventionell schweißbare Werkstoffe
Schweißprozesse und Automatisierung
Prozessgrundlagen und Anlagentechnik
Bauteil- und Prozessvorbereitung
Qualitätssicherung und Prozessüberwachung
Sondergebiete: Strahlverfahren und Reparaturschweißen
Schweißnahtgüte und Schäden an Schweißverbindungen
Schweißnähte an hochbelasteten Stellen
Verformungsbehinderung durch Schweißnähte
Fehlerhaft gestaltete und ausgeführte Nähte
Schweißnahtprüfung, insbesondere in automatisierten Prozessen
Schweißnaht-Güteklassen
Festigkeitslehre für das Schweißen
Belastung des Bauteils und Beanspruchung der Schweißnaht
Vergleichungsspannungskonzepte
Berechnung der Schweißnahtsicherheit
Leitregeln zur belastungsgerechten Werkstückgestaltung
Berechnung von Schweißverbindungen
DV 952 01 – Dynamisch beanspruchte Schweißteile
DIN EN 1090 – Schweißverbindungen im Stahlbau
Allgemeine Gestaltungsgrundlagen
Kraftfluss in Naht und Werkstück
Thermische Einflüsse: Schrumpfungen und Spannungen
Nahtanhäufungen
Beispiele für die schweißgerechte Gestaltung
Zentrierungsmöglichkeiten und Nahtzugänglichkeit
Leitregeln zur schweißgerechten Werkstückgestaltung
Vorrichtungskonzepte für das Schweißen
Korrosionsschutzgerechte Gestaltung
Darstellung, Bemaßung und Tolerierung von Schweißteilen
Zeichnerische normgerechte Darstellung nach DIN EN ISO 2553:2104
Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen nach DIN EN ISO 13920
Leitregeln zur toleranzgerechten Werkstückgestaltung
Sie lernen die technischen Möglichkeiten moderner Schweißverfahren kennen.
Sie erhalten ein Update zur normgerechten Bemaßung und Tolerierung.
Sie erfahren mehr zu Qualitätsanforderungen, Prozessüberwachung und Qualitätssicherung im Schweißprozess.
Sie erarbeiten, wie Sie dynamisch und statisch belastete Schweißkonstruktionen berechnen und auslegen.
Leitregeln und Praxisbeispiele bieten konkretes Erfahrungswissen zur Gestaltung von Schweißkonstruktionen
So gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Spezifikation und Bewertung auch technisch anspruchsvoller Schweißaufgaben.
Entwicklungsingenieur:innen, Konstrukteur:innen, Qualitätsmanager:innen, Anwendungstechniker:innen, Technische Einkäufer:innen, Fertigungsleiter:innen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr.-Ing. Tim Katzwinkel
iist Geschäftsführer des Instituts für Produkt-Innovationen der Bergischen Universität Wuppertal. Das interdisziplinäre Institut berät zahlreiche Industrieunternehmen im Bereich Produktentwicklung und zu innovativen Ansätzen technischer Produktideen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Grundlagen der Schweißverbindung
Definitionen der thermischen Fügeverfahren
Vorstellung ausgewählter Schweißverfahren
Vorgänge in der Schweißnaht, Schweißmetallurgie
Werkstoffbedingte Einflüsse bei Stahlverbindungen
Auswahl geeigneter Werkstoffe
Klassische und moderne Schweißverfahren: Was geht jetzt, was früher nicht möglich war?
Wo sind aktuell die Grenzen beim Schweißen? Werkstoffe, Werkstoffkombinationen, nicht konventionell schweißbare Werkstoffe
Schweißprozesse und Automatisierung
Prozessgrundlagen und Anlagentechnik
Bauteil- und Prozessvorbereitung
Qualitätssicherung und Prozessüberwachung
Sondergebiete: Strahlverfahren und Reparaturschweißen
Schweißnahtgüte und Schäden an Schweißverbindungen
Schweißnähte an hochbelasteten Stellen
Verformungsbehinderung durch Schweißnähte
Fehlerhaft gestaltete und ausgeführte Nähte
Schweißnahtprüfung, insbesondere in automatisierten Prozessen
Schweißnaht-Güteklassen
Festigkeitslehre für das Schweißen
Belastung des Bauteils und Beanspruchung der Schweißnaht
Vergleichungsspannungskonzepte
Berechnung der Schweißnahtsicherheit
Leitregeln zur belastungsgerechten Werkstückgestaltung
Berechnung von Schweißverbindungen
DV 952 01 – Dynamisch beanspruchte Schweißteile
DIN EN 1090 – Schweißverbindungen im Stahlbau
Allgemeine Gestaltungsgrundlagen
Kraftfluss in Naht und Werkstück
Thermische Einflüsse: Schrumpfungen und Spannungen
Nahtanhäufungen
Beispiele für die schweißgerechte Gestaltung
Zentrierungsmöglichkeiten und Nahtzugänglichkeit
Leitregeln zur schweißgerechten Werkstückgestaltung
Vorrichtungskonzepte für das Schweißen
Korrosionsschutzgerechte Gestaltung
Darstellung, Bemaßung und Tolerierung von Schweißteilen
Zeichnerische normgerechte Darstellung nach DIN EN ISO 2553:2104
Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen nach DIN EN ISO 13920
Leitregeln zur toleranzgerechten Werkstückgestaltung
Sie lernen die technischen Möglichkeiten moderner Schweißverfahren kennen.
Sie erhalten ein Update zur normgerechten Bemaßung und Tolerierung.
Sie erfahren mehr zu Qualitätsanforderungen, Prozessüberwachung und Qualitätssicherung im Schweißprozess.
Sie erarbeiten, wie Sie dynamisch und statisch belastete Schweißkonstruktionen berechnen und auslegen.
Leitregeln und Praxisbeispiele bieten konkretes Erfahrungswissen zur Gestaltung von Schweißkonstruktionen
So gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Spezifikation und Bewertung auch technisch anspruchsvoller Schweißaufgaben.
Entwicklungsingenieur:innen, Konstrukteur:innen, Qualitätsmanager:innen, Anwendungstechniker:innen, Technische Einkäufer:innen, Fertigungsleiter:innen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr.-Ing. Tim Katzwinkel
ist Geschäftsführer des Instituts für Produkt-Innovationen der Bergischen Universität Wuppertal. Das interdisziplinäre Institut berät zahlreiche Industrieunternehmen im Bereich Produktentwicklung und zu innovativen Ansätzen technischer Produktideen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.