Seminar

Produktentwicklung: CAD-Bemaßung und Tolerierung nach neuen ISO-GPS-Normen

Produktdaten für CAD, MBD/MBE - 3D-Konstruktionsmodelle und 2D-Fertigungszeichnungen

CAD ist Standard in der Produktentwicklung, weil sich so die Qualität von Fertigungsunterlagen deutlich verbessern lässt. Die Prozesskette von CAD über MBD/MBE bis hin zur digitalen Fertigungs- und Messtechnik stellt sicher, dass eine Bauteilspezifikation vollständig umgesetzt wird. Besondere Bedeutung haben dabei Maßgebung und Tolerierung, weil Funktionalität, Herstellbarkeit und Montagefähigkeit davon abhängen.

Die Norm über digitale Produktdefinitionsdaten (ISO 16792) ist eingebettet in neue Normen zur dimensionellen (ISO 14405) und geometrischen Tolerierung (ISO 1101), zu Freiformgeometrien (ISO 1660) sowie in einen neuen Tolerierungsgrundsatz (ISO 8015). Diese Vorschriften enthalten zahlreiche Festlegungen, die in 3D-Modellen und 2D-Fertigungszeichnungen zwingend zu berücksichtigen sind. Jeder Konstrukteur muss heute diese neue Zeichnungssprache beherrschen, um korrekte, rechtsverbindliche Fertigungsunterlagen erstellen zu können.

Das Seminar legt den Schwerpunkt daher auf den neuen internationalen GPS-Normenstand und vermittelt, wie Sie Bemaßung und Tolerierung normenkonform in 3D-Modellen und 2D-Fertigungszeichnungen umsetzen.

Im Detail

Inhalt

Aufgaben der Konstruktion entlang der Prozesskette CAD – MBD/MBE – Fertigungstechnik

Anforderungen an die Notierung von 3D-Modellen und 2D-Fertigungszeichnungen

Erstellung digitaler Unterlagen und Datenpakete konform zu ISO 16792

Auswertprinzipien (Hüll-, Gaußscher-Ausgleichs- und Pferchkreis) der digitalen Fertigungsmesstechnik (DMT)

Das GPS/ISO-Normenwerk sowie der aktuelle ISO-Normenstand zur Erstellung von richtigen und vollständigen Modellen und Fertigungsunterlagen

Eindeutige Bauteilbeschreibung

  • Mit Längenmaßen (ISO 14405-1)

  • Geometrietoleranzen (ISO 14405-2, ISO 1101) 

  • Unterscheidung in F+L-Toleranzen

  • Bedeutung von Allgemeintoleranzen

Anwendung von globalen und berechneten Maße

  • Rangordnungsmaße

  • Statistische Auswertung mit Messmaschinen

  • QS-Dokumentation und Prüfberichte

Tolerierungsgrundsätze 

  • Hüll- und Unabhängigkeitsprinzip

Normgerechte Darstellung und Interpretation von

  • Maß- und Toleranzangaben

  • Toleranzzonen

  • Toleranzlagen und TED-Maßen

CAD-Konstruktionsmodelle

  • Nur 3D-Modell

  • Abgeleitete 2D-Fertigungszeichnungen

  • Stammdatenverwaltung nach VDA 4953

Regeln für 3D-Modelle 

  • Maß- und Toleranzeintrag

  • Darstellung an ausgeführten Zeichnungen

Bedeutung des neuen Allgemeintoleranzen-Konzeptes nach ISO 22081

Regeln für die 2D-Zeichnungserstellung und Darstellung an Beispielen

Toleranzkompensation durch Materialbedingungen nach ISO 2692 bzw. Ursprungsbemaßung 

Bedeutung der Bezüge und des Bezugssystems

Freiform-Geometrieabweichungen gemäß ISO 1660

In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahes Know-how, um funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Modelle und Fertigungsunterlagen zu erstellen.

  • Sie lernen den aktuellen ISO-Normenstand zur Erstellung von Fertigungsunerlagen kennen.

  • Sie informieren sich über Tolerierungsgrundsätze und die normgerechte Darstellung und Interpretation von Toleranzangaben.

  • Sie wissen, wie Sie die Regeln für 3D-Modelle und 2D-Fertigungszeichnungen korrekt und sicher anwenden.

  • Zahlreiche Übungen und Hinweise zu spezifischen Anwendungssituationen veranschaulichen die Zeichnungserstellung.

  • Gern können Sie eigene Beispiele in das Seminar einbringen; soweit zeitlich möglich, entwickeln wir gemeinsam erste Lösungsansätze.

Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Technik, Technische Zeichnung, Konstruktion, Entwicklung, Fertigungsplanung, Qualitätsmanagement

Kurzvorträge, Demonstrationen, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Klein
Beratender Ingenieur mit langjähriger Praxiserfahrung in der Industrie. Hochschullehrer für Leichtbau-Konstruktion an der Universität Kassel. Innovationsberater mit zahlreichen Patenten und Auszeichnungen.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.