Praxiswissen Technologie und Produktgestaltung mit der Verbund- und Metall-Hybridtechnik - leistungsstarke Bauteile im Materialmix
Die Konstruktionswerkstoffe Metall und Kunststoff stehen bei vielen industriellen Anwendungen in unmittelbarer Konkurrenz. Bei der konsequenten Realisierung des Leichtbaus, werden z.B. Metallteile durch maßgeschneiderte, leistungsfähige Polymer-Formteile substituiert. Ist jedoch partiell ein widerstandsfähiger und/oder leitfähiger, metallischer Werkstoff unverzichtbar, zeigt die Hybridtechnik ihre Leistungsfähigkeit. Sie kombiniert die Eigenschaften und Vorteile von Metallen und Kunststoffen gezielt in einem hybriden Bauteil. Im Metall-Kunststoff-Verbund können ferner neue Funktionalitäten in ein Bauteil integriert werden. Die erforderlichen Metall-Kunststoff-Verbindungen werden auf unterschiedlichste Weise während des Formgebungsprozesses im Werkzeug oder auch nach der Formgebung hergestellt.
Im Seminar werden Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Kombination mehrerer Werkstoffe in Verbund- und Hybridtechnik und der jeweiligen Herstellungsverfahren leistungsfähiger Hybridbauteile vermittelt. Die fertigungstechnischen Besonderheiten von der Insert- und Outsert-Technik, bis hin zur Metall-Kunststoff-Hybridtechnik, deren Vor- und Nachteile und deren Grenzen werden aufgezeigt.
Dem Anwender und Konstrukteur werden insgesamt praxisnahe Richtlinien im Hinblick auf die konstruktive Gestaltung und die material- bzw. verfahrensgerechte Fertigung an die Hand gegeben. Beispiel aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungen veranschaulichen das technische Potenzial von Metall-Kunststoff-Verbindungen und geben Ihnen Anregungen für Ihre Fragestellung oder Produktgestaltung.
Einführung in die Verbund- und Hybridtechnik
Post-Molding Assembly (PMA)
Beschichten
Fügen
Hybridfügen/Kombinationsverfahren
Onsert-Technik
Anwendungsbeispiele
In-Mold Assembly (IMA)
Insert-Technik (Umspritzen von Metall-Einlegeteilen)
Outsert-Technik (Aufspritzen von Kunststoff-Funktionselementen auf Metallteile)
Hybrid-Technik
3D-MID Molded Interconnect Devices (räumlich spritzgegossene Schaltungsträger)
Anwendungsbeispiele
Umhüllung und Imprägnierung elektronischer Bauelemente
Hotmelt-Molding
Verarbeitung reagierender Formmassen
Spritzgießen/Transferpressen
Epoxidharze
Anwendungsbeispiele
Kunststoffspritzgießen kombiniert mit Metalldruckgießen
Hybridstrukturen durch Mehrkomponententechnik
niedrig-schmelzende Metalllegierungen
Anwendungsbeispiele
Bandspritzgießen
Reel-to-Reel- und Reel-to-Mold-Anlagentechnik
Anwendungsbeispiele
Spritzgießgerechte Artikelgestaltung von Metall-Kunststoff-Verbunden
Wärmeausdehnung
Schwindung
Eigenspannungen
Rissbildung
Konstruktions- und Verarbeitungshinweise
Konstrukteure, Produktentwickler, Produktmanager, Anwendungstechniker aus dem gesamten Maschinenbau, der Automobilbranche, Kommunikations- sowie Elektronik- und Elektrotechnik, sowie Hersteller von (Zuliefer-)Teilen und Baugruppen aus Kunststoff, Kunststoffverarbeiter
Vortrag, Beispiele, Diskussion, Seminarunterlage
Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen
Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden