Konstruktionsprinzipien · Gestaltungsoptionen · Funktionalitäten · Optimierung · Praxisbeispiele
Das Laserstrahlschmelzen (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) ist zurzeit das am weitesten verbreitete additive Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe. Es findet breite Anwendung zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Luftfahrt oder der Medizin- und Energietechnik. Zunehmend werden seine Vorteile aber auch in Werkzeugbau, Formenbau, Betriebsmittelbau sowie für Kleinserien im Sondermaschinenbau genutzt.
Das Seminar vermittelt die fertigungsbedingten Konstruktionsprinzipien für das Bauteildesign und gibt zahlreiche Praxis-Hinweise zur Optimierung. Ziel ist es, die konstruktiven und materialtechnischen Potenziale des additiven Verfahrens für die konkrete Gestaltungsaufgabe im Rapid Manufacturing auszuschöpfen. Demonstrationen an ausgewählten Bauteilen veranschaulichen die einzelnen Strategien und Arbeitsschritte.
Grundlagen der Laser Powder Bed Fusion (LPBF)
Grundlagen des Prozesses und wichtige Parameter
Prozessketten für die additive Fertigung mit LPBF
Verfügbare Materialien und mechanische Kennwerte
Auswahl und Qualitätskontrolle von Pulverwerkstoffen
Regeln für die additive Konstruktion
Normen und Richtlinien zur Konstruktion mittels LPBF
Prozessbedingte Konstruktionsregeln
Gestaltungsoptionen ausschöpfen
Restriktionen
Oberflächenrauheiten
Orientierung von Bauteilen
Maßhaltigkeit – welche Präzision ist realisierbar?
Welche konstruktiven Elemente können dargestellt werden?
Neue Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionalitäten
Leichtbauprinzipien umsetzen
Wandstärken, Steifigkeit, Gewichtsoptimierung
Gitterstrukturen
Topologieoptimierung
Funktionsintegration
Beispiele aus Neukonstruktion und Re-Design
Orientierung und Stützkonstruktion für den LPBF-Prozess
Anwendungsbeispiele und Live-Demonstration
3D-CAD- und Slicer-Software
Datenaufbereitung
Anwendungsbeispiele für ausgewählte Bauteile aus verschiedenen Branchen
Qualitätssicherung bei Metallbauteilen in der AM-Fertigung (AM)
Nachbearbeitung von AM-gefertigten Bauteilen
Wie AM und mechanische Fertigung optimal ineinander greifen
Freiheitsgrade der AM nutzen und mit der Präzision einer mechanischen Bearbeitung kombinieren
Oberflächen: Polieren, Schleifen
Aufmaße für AM, Orientierung des Bauteils, Funktions- und Dichtflächen
Fertigungskette mit spanabhebenden Verfahren kombinieren
In diesem Seminar erfahren Sie,
wie Sie Gestaltungs-Specs erfolgreich umsetzen – zum Beispiel hinsichtlich Steifigkeit, Gewicht und Maßhaltigkeit,
welche Oberflächen- und Detailgüte zu erreichen ist,
wie Sie Freiheitsgrade der additiven Fertigung nutzen und mit der Präzision einer mechanischen Bearbeitung kombinieren,
welche neuen Geometrien möglich sind und wie sie sich in CAD-Software realisieren lassen
Ingenieure, Techniker, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Konstruktion
Interessenten aus anderen Bereichen – zum Beispiel Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf, Logistik –, die mehr über additive Fertigung mit Laserstrahlschmelzen erfahren möchten
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Live-Demonstration mit CAD-Software, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr. Alexander Schwarz
ist Master of Engineering für Produktentwicklung und Schweißfachingenieur. Seine Promotion behandelt das Schweißen additiv gefertigter Metallbauteile und neue Möglichkeiten der Schweißnahtvorbereitung. Seit 2016 leitet er die Konstruktionsabteilung im Institut für werkzeuglose Fertigung und berät Unternehmen bei der Umsetzung additiver Fertigungsverfahren. Daneben ist er als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt.