Konstruktionsregeln, Gestaltungsoptionen und Optimierung für FLM und SLS
Der industrielle 3D-Druck von Kunststoffbauteilen eröffnet durch die Vielzahl an Verfahren neue Gestaltungsfreiheiten und Flexibilität in der Fertigung. Wer diese additiven Fertigungsverfahren erfolgreich und wirtschaftlich einsetzen will, muss bei der Auswahl der Verfahren und der Konstruktion von Bauteilen eine Reihe materialtechnischer und fertigungsbedingter Aspekte und Restriktionen beachten.
Das Seminar legt den Schwerpunkt auf zwei etablierte additive Fertigungsverfahren für Bauteile und Endprodukte aus Kunststoff: das Fused Layer Modeling (FLM) und das Selektive Lasersintern (SLS). Es stellt dazu Technologie, Gestaltungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche vor – vom Funktionsmusterbau, der Sonderbauteilfertigung bis zur Serienfertigung. Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Konstruktion lernen wichtige Konstruktionsprinzipien für das Bauteildesign und die fertigungsgerechte Optimierung kennen. So lassen sich die die konstruktiven und materialtechnischen Möglichkeiten für die jeweilige Gestaltungsaufgaben bestmöglich ausschöpfen.
Fused Layer Modeling (FLM)
Begrifflichkeiten, Abgrenzung der Verfahren
Grundlagen, Anwendungsbeispiele
Live-Demonstration am FLM-Drucker
Der FLM-Prozess und verfügbare Materialien
Prozesskette, Software-Lösungen zur Datenaufbereitung
Materialien. Eigenschaften und Einsatzbereiche
Maschinen und Anlagen
Fertigung von FLM-Bauteilen
Maschinenklassen: Leistungsunterschiede, Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile
Strategie zur Maschinenauswahl anhand definierter Anforderungen
Prinzipien für FLM-gerechte Konstruktion
Fertigungsgerechte Radien, Wandstärken, Überhänge und Bohrungen
Anpassungskonstruktion bei der Materialsubstitution von Bauteilen
Selektives Lasersintern (SLS)
Prozessgrundlagen, Parameter, verfügbare Systeme
Materialien und mechanische Kennwerte
Die Prozesskette für die additive Fertigung mit SLS
Regeln zur additiven Konstruktion
Grundlagen und Einführung
Konstruktionsempfehlungen
Prozessbedingte Konstruktionsregeln
Gestaltungsoptionen ausschöpfen
Welche Restriktionen sind zu beachten?
Orientierung und Positionierung von Bauteilen im Bauraum
Wandstärke, Spaltmaß, Auflösung, Pulverentfernung
Maßhaltigkeit: Welche Präzision ist realisierbar?
Welche konstruktiven Elemente können dargestellt werden?
Kundenindividuelle Massenprodukte, komplexe Bauteile, Funktionsintegration
Hinterschnitte, Gitterstrukturen
Funktionsintegration: Scharniere, Federn, Lager, Gewinde
Beispiele für Neukonstruktion, Redesign, Materialsubstitution
Anwendungsbeispiele und Live-Demonstration
Datenaufbereitung
Ausgewählte Bauteile aus Maschinen- und Sondermaschinenbau und anderen Branchen
Konzeptionsworkshop: Bauteile im SLS-Verfahren umsetzen
Was ist technisch möglich? Was ist wirtschaftlich sinnvoll?
Nachbearbeitung von SLS-gefertigten Bauteilen
Informieren Sie sich im Seminar
über die Konstruktionsprinzipien zur fertigungsgerechten Gestaltung für FLM und SLS-Druck,
über die Potenziale und Grenzen des SLS im Direct Manufacturing,
welche Detailauflösung mit SLS möglich ist und wie man mechanische Funktionselemente integriert,
wie Sie für das FLM-Verfahren Einzelbauteile. zum Beispiel im Sondermaschinenbau, konstruieren,
wie Sie geeignete Materialien auswählen und Oberflächen modifizieren.
Ingenieure, Techniker, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Konstruktion
Interessenten aus anderen Bereichen – zum Beispiel Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf, Logistik –, die mehr über kunststoffbasierte additive Fertigungsverfahren erfahren möchten
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr. Alexander Schwarz
ist Master of Engineering für Produktentwicklung und Schweißfachingenieur. Seine Promotion behandelt das Schweißen additiv gefertigter Metallbauteile und neue Möglichkeiten der Schweißnahtvorbereitung. Seit 2016 leitet er die Konstruktionsabteilung im Institut für werkzeuglose Fertigung und berät Unternehmen bei der Umsetzung additiver Fertigungsverfahren. Daneben ist er als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.