Befähigungsnachweis und Erwerb des AuS-Passes durch den Personalzertifizierer TAW-Cert
Die DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" stellt die Basis für die Spezialausbildung des Fachpersonals dar. Sie konkretisiert die Forderungen von §8 DGUV Vorschrift 3 hinsichtlich des AuS.
Die Spezialausbildung AuS umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie lernen,
wie Sie die mit dem AuS verbundenen Gefahren erkennen und geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge einsetzen.
wichtige technische Regeln für den Betrieb von und den Umgang mit elektrischen Anlagen kennen.
Maßnahmen sowie Arbeitsmethoden, um Tätigkeiten unter Spannung fachgerecht und sicher durchzuführen.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist das AuS nach DIN VDE 0105 Teil 100, 6.3.c für wahlweise folgende Tätigkeiten:
Austausch von Sicherungsautomaten, Sicherungselementen oder sonst. Schaltelementen, wie z.B. Motorschutz-Schalter, Überspannungsschutzorgane, Schütze usw. bis 16A AC
An- und Abklemmen (Wechseln) von Verbrauchern über 16A AC, wie z.B. Leistungsschaltern
An- und Abklemmen (Wechseln) von Zählern und SLS-Schaltern, sowie Zähler sperren und entsperren
Ein- und Ausbau von NH-Sicherungsleisten und NH-Sicherungsunterteilen
Die ausgewählte Tätigkeit ( Arbeitsverfahren ) wird praktisch geschult. Bei Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird dies in einem AuS-Pass eingetragen und durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Das Seminar dient dem Erwerb der Befähigung zum AuS als Grundausbildung und zum Erhalt der Fachkunde nach 4 Jahren ( VDE 0105-100).
Die DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" stellt die Basis für die Spezialausbildung des Fachpersonals dar. Sie konkretisiert die Forderungen von §8 DGUV Vorschrift 3 hinsichtlich des AuS.
Die Spezialausbildung AuS umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie lernen,
wie Sie die mit dem AuS verbundenen Gefahren erkennen und geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge einsetzen.
wichtige technische Regeln für den Betrieb von und den Umgang mit elektrischen Anlagen kennen.
Maßnahmen sowie Arbeitsmethoden, um Tätigkeiten unter Spannung fachgerecht und sicher durchzuführen.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist das AuS nach DIN VDE 0105 Teil 100, 6.3.c für wahlweise folgende Tätigkeiten:
Austausch von Sicherungsautomaten, Sicherungselementen oder sonst. Schaltelementen, wie z.B. Motorschutz-Schalter, Überspannungsschutzorgane, Schütze usw. bis 16A AC
An- und Abklemmen (Wechseln) von Verbrauchern über 16A AC, wie z.B. Leistungsschaltern
An- und Abklemmen (Wechseln) von Zählern und SLS-Schaltern, sowie Zähler sperren und entsperren
Ein- und Ausbau von NH-Sicherungsleisten und NH-Sicherungsunterteilen
Die ausgewählte Tätigkeit ( Arbeitsverfahren ) wird praktisch geschult. Bei Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird dies in einem AuS-Pass eingetragen und durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Das Seminar dient dem Erwerb der Befähigung zum AuS als Grundausbildung und zum Erhalt der Fachkunde nach 4 Jahren ( VDE 0105-100).
Die DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" stellt die Basis für die Spezialausbildung des Fachpersonals dar. Sie konkretisiert die Forderungen von §8 DGUV Vorschrift 3 hinsichtlich des AuS.
Die Spezialausbildung AuS umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie lernen,
wie Sie die mit dem AuS verbundenen Gefahren erkennen und geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge einsetzen.
wichtige technische Regeln für den Betrieb von und den Umgang mit elektrischen Anlagen kennen.
Maßnahmen sowie Arbeitsmethoden, um Tätigkeiten unter Spannung fachgerecht und sicher durchzuführen.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist das AuS nach DIN VDE 0105 Teil 100, 6.3.c für wahlweise folgende Tätigkeiten:
Austausch von Sicherungsautomaten, Sicherungselementen oder sonst. Schaltelementen, wie z.B. Motorschutz-Schalter, Überspannungsschutzorgane, Schütze usw. bis 16A AC
An- und Abklemmen (Wechseln) von Verbrauchern über 16A AC, wie z.B. Leistungsschaltern
An- und Abklemmen (Wechseln) von Zählern und SLS-Schaltern, sowie Zähler sperren und entsperren
Ein- und Ausbau von NH-Sicherungsleisten und NH-Sicherungsunterteilen
Die ausgewählte Tätigkeit ( Arbeitsverfahren ) wird praktisch geschult. Bei Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird dies in einem AuS-Pass eingetragen und durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Das Seminar dient dem Erwerb der Befähigung zum AuS als Grundausbildung und zum Erhalt der Fachkunde nach 4 Jahren ( VDE 0105-100).
Die DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" stellt die Basis für die Spezialausbildung des Fachpersonals dar. Sie konkretisiert die Forderungen von §8 DGUV Vorschrift 3 hinsichtlich des AuS.
Die Spezialausbildung AuS umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie lernen,
wie Sie die mit dem AuS verbundenen Gefahren erkennen und geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge einsetzen.
wichtige technische Regeln für den Betrieb von und den Umgang mit elektrischen Anlagen kennen.
Maßnahmen sowie Arbeitsmethoden, um Tätigkeiten unter Spannung fachgerecht und sicher durchzuführen.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist das AuS nach DIN VDE 0105 Teil 100, 6.3.c für wahlweise folgende Tätigkeiten:
Austausch von Sicherungsautomaten, Sicherungselementen oder sonst. Schaltelementen, wie z.B. Motorschutz-Schalter, Überspannungsschutzorgane, Schütze usw. bis 16A AC
An- und Abklemmen (Wechseln) von Verbrauchern über 16A AC, wie z.B. Leistungsschaltern
An- und Abklemmen (Wechseln) von Zählern und SLS-Schaltern, sowie Zähler sperren und entsperren
Ein- und Ausbau von NH-Sicherungsleisten und NH-Sicherungsunterteilen
Die ausgewählte Tätigkeit ( Arbeitsverfahren ) wird praktisch geschult. Bei Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird dies in einem AuS-Pass eingetragen und durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Das Seminar dient dem Erwerb der Befähigung zum AuS als Grundausbildung und zum Erhalt der Fachkunde nach 4 Jahren ( VDE 0105-100).
Die DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" stellt die Basis für die Spezialausbildung des Fachpersonals dar. Sie konkretisiert die Forderungen von §8 DGUV Vorschrift 3 hinsichtlich des AuS.
Die Spezialausbildung AuS umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie lernen,
wie Sie die mit dem AuS verbundenen Gefahren erkennen und geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge einsetzen.
wichtige technische Regeln für den Betrieb von und den Umgang mit elektrischen Anlagen kennen.
Maßnahmen sowie Arbeitsmethoden, um Tätigkeiten unter Spannung fachgerecht und sicher durchzuführen.
Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist das AuS nach DIN VDE 0105 Teil 100, 6.3.c für wahlweise folgende Tätigkeiten:
Austausch von Sicherungsautomaten, Sicherungselementen oder sonst. Schaltelementen, wie z.B. Motorschutz-Schalter, Überspannungsschutzorgane, Schütze usw. bis 16A AC
An- und Abklemmen (Wechseln) von Verbrauchern über 16A AC, wie z.B. Leistungsschaltern
An- und Abklemmen (Wechseln) von Zählern und SLS-Schaltern, sowie Zähler sperren und entsperren
Ein- und Ausbau von NH-Sicherungsleisten und NH-Sicherungsunterteilen
Die ausgewählte Tätigkeit ( Arbeitsverfahren ) wird praktisch geschult. Bei Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird dies in einem AuS-Pass eingetragen und durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Das Seminar dient dem Erwerb der Befähigung zum AuS als Grundausbildung und zum Erhalt der Fachkunde nach 4 Jahren ( VDE 0105-100).
Grundlagen des Arbeitsschutzes
Gesetzen, Vorschriften und Normen
Rechtsfolgen bei Missachtung
Elektrische Gefährdungen
Unfallgeschehen
Ergebnisse der Unfallforschung
Unfallbeispiele aus der Praxis
DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
Geltungsbereich, Begriffe
Grundsätze, Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln
Prüfungen
Arbeiten an aktiven Teilen, in der Nähe aktiver Teile
Zulässige Abweichungen
Im Bereich der Elektrotechnik tätige Personen
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrotechnische Laien
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß DIN VDE 0105 Teil 100)
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge
Arbeiten unter Spannung (AuS)
DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln"
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei Arbeiten unter Spannung
Ergänzungen zur Arbeitsmethode "Arbeiten unter Spannung"
Gefährdungsbeurteilung beim AuS gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Mindestumfang einer Arbeitsanweisung
Beispiel für im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung
Beispiel für eine Arbeitsanweisung
Beispiel "AuS-Pass"
Wiederholungsprüfungen von Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für AuS
Beispiele für Formblätter und Vorlagen
AuS-Praxis
Praktischen Ausbildung nach DGUV Regel 103-011 im Einzeltraining
AuS-Tätigkeiten nach Arbeitsanweisungsbeispielen
Elektrofachkräfte (Efk): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen
Zählermonteure und Sperrkassierer
Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind eine grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand.
Für die Tätigkeit ist eine gesundheitliche Eignung sowie Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW] nachzuweisen ( keine Voraussetzung zur Seminarteilnahme).
Vor der praktischen Ausbildung am 2ten Tag des Seminars muss der/die Teilnehmer:in die theoretische Prüfung bestanden haben.
Bitte bringen Sie ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (PSA) und passende Arbeitskleidung mit.
Im Teil 1 "Theoretische Ausbildung" werden die Grundlagen zum Arbeiten unter Spannung vermittelt. Die Teilnehmer werden hier zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Rechtsfolgen, Unfallgeschehen, Anforderungen an das AuS, Arbeitsanweisungen, sicherheitstechnische Maßnahmen, PSA und das jeweilige Arbeitsverfahren werden hier genauestens vorgestellt.
Theoretische Zertifikatsprüfung. Vor der praktischen Ausbildung muss die theoretische Zertifikatsprüfung bestanden werden.
Im Teil 2 "Praktische Ausbildung" werden für die ausgewählte Tätigkeit die zuvor besprochenen Maßnahmen praktisch geschult. Jeder Teilnehmer muss die Arbeiten unter Spannung entsprechend der Arbeitsanweisung mindestens einmal unter Spannung und unter Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig ausgeführt haben. Dieser praktische Teil wird praxisnah unter Realbedingungen ausgeführt.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird ein Zertifikat und der AuS-Pass durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Erhalt der Fachkunde: Die DGUV Regel 103-011 bzw. DIN VDE 0105-100 empfiehlt neben den AuS-Jahresunterweisungen die Grundausbildung AuS als Wiederholungsschulung incl. Prüfung nach vier Jahren zur Auffrischung der Kenntnisse zu absolvieren.
Grundlagen des Arbeitsschutzes
Gesetzen, Vorschriften und Normen
Rechtsfolgen bei Missachtung
Elektrische Gefährdungen
Unfallgeschehen
Ergebnisse der Unfallforschung
Unfallbeispiele aus der Praxis
DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
Geltungsbereich, Begriffe
Grundsätze, Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln
Prüfungen
Arbeiten an aktiven Teilen, in der Nähe aktiver Teile
Zulässige Abweichungen
Im Bereich der Elektrotechnik tätige Personen
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrotechnische Laien
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß DIN VDE 0105 Teil 100)
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge
Arbeiten unter Spannung (AuS)
DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln"
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei Arbeiten unter Spannung
Ergänzungen zur Arbeitsmethode "Arbeiten unter Spannung"
Gefährdungsbeurteilung beim AuS gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Mindestumfang einer Arbeitsanweisung
Beispiel für im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung
Beispiel für eine Arbeitsanweisung
Beispiel "AuS-Pass"
Wiederholungsprüfungen von Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für AuS
Beispiele für Formblätter und Vorlagen
AuS-Praxis
Praktischen Ausbildung nach DGUV Regel 103-011 im Einzeltraining
AuS-Tätigkeiten nach Arbeitsanweisungsbeispielen
Elektrofachkräfte (Efk): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen
Zählermonteure und Sperrkassierer
Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind eine grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand.
Für die Tätigkeit ist eine gesundheitliche Eignung sowie Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW] nachzuweisen ( keine Voraussetzung zur Seminarteilnahme).
Vor der praktischen Ausbildung am 2ten Tag des Seminars muss der/die Teilnehmer:in die theoretische Prüfung bestanden haben.
Bitte bringen Sie ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (PSA) und passende Arbeitskleidung mit.
Im Teil 1 "Theoretische Ausbildung" werden die Grundlagen zum Arbeiten unter Spannung vermittelt. Die Teilnehmer werden hier zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Rechtsfolgen, Unfallgeschehen, Anforderungen an das AuS, Arbeitsanweisungen, sicherheitstechnische Maßnahmen, PSA und das jeweilige Arbeitsverfahren werden hier genauestens vorgestellt.
Theoretische Zertifikatsprüfung. Vor der praktischen Ausbildung muss die theoretische Zertifikatsprüfung bestanden werden.
Im Teil 2 "Praktische Ausbildung" werden für die ausgewählte Tätigkeit die zuvor besprochenen Maßnahmen praktisch geschult. Jeder Teilnehmer muss die Arbeiten unter Spannung entsprechend der Arbeitsanweisung mindestens einmal unter Spannung und unter Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig ausgeführt haben. Dieser praktische Teil wird praxisnah unter Realbedingungen ausgeführt.
Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter,
Der Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung.
Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird ein Zertifikat und der AuS-Pass durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Erhalt der Fachkunde: Die DGUV Regel 103-011 bzw. DIN VDE 0105-100 empfiehlt neben den AuS-Jahresunterweisungen die Grundausbildung AuS als Wiederholungsschulung incl. Prüfung nach vier Jahren zur Auffrischung der Kenntnisse zu absolvieren.
Grundlagen des Arbeitsschutzes
Gesetzen, Vorschriften und Normen
Rechtsfolgen bei Missachtung
Elektrische Gefährdungen
Unfallgeschehen
Ergebnisse der Unfallforschung
Unfallbeispiele aus der Praxis
DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
Geltungsbereich, Begriffe
Grundsätze, Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln
Prüfungen
Arbeiten an aktiven Teilen, in der Nähe aktiver Teile
Zulässige Abweichungen
Im Bereich der Elektrotechnik tätige Personen
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrotechnische Laien
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß DIN VDE 0105 Teil 100)
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge
Arbeiten unter Spannung (AuS)
DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln"
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei Arbeiten unter Spannung
Ergänzungen zur Arbeitsmethode "Arbeiten unter Spannung"
Gefährdungsbeurteilung beim AuS gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Mindestumfang einer Arbeitsanweisung
Beispiel für im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung
Beispiel für eine Arbeitsanweisung
Beispiel "AuS-Pass"
Wiederholungsprüfungen von Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für AuS
Beispiele für Formblätter und Vorlagen
AuS-Praxis
Praktischen Ausbildung nach DGUV Regel 103-011 im Einzeltraining
AuS-Tätigkeiten nach Arbeitsanweisungsbeispielen
Elektrofachkräfte (Efk): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen
Zählermonteure und Sperrkassierer
Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind eine grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand.
Für die Tätigkeit ist eine gesundheitliche Eignung sowie Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW] nachzuweisen ( keine Voraussetzung zur Seminarteilnahme).
Vor der praktischen Ausbildung am 2ten Tag des Seminars muss der/die Teilnehmer:in die theoretische Prüfung bestanden haben.
Bitte bringen Sie ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (PSA) und passende Arbeitskleidung mit.
Im Teil 1 "Theoretische Ausbildung" werden die Grundlagen zum Arbeiten unter Spannung vermittelt. Die Teilnehmer werden hier zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Rechtsfolgen, Unfallgeschehen, Anforderungen an das AuS, Arbeitsanweisungen, sicherheitstechnische Maßnahmen, PSA und das jeweilige Arbeitsverfahren werden hier genauestens vorgestellt.
Theoretische Zertifikatsprüfung. Vor der praktischen Ausbildung muss die theoretische Zertifikatsprüfung bestanden werden.
Im Teil 2 "Praktische Ausbildung" werden für die ausgewählte Tätigkeit die zuvor besprochenen Maßnahmen praktisch geschult. Jeder Teilnehmer muss die Arbeiten unter Spannung entsprechend der Arbeitsanweisung mindestens einmal unter Spannung und unter Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig ausgeführt haben. Dieser praktische Teil wird praxisnah unter Realbedingungen ausgeführt.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird ein Zertifikat und der AuS-Pass durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Erhalt der Fachkunde: Die DGUV Regel 103-011 bzw. DIN VDE 0105-100 empfiehlt neben den AuS-Jahresunterweisungen die Grundausbildung AuS als Wiederholungsschulung incl. Prüfung nach vier Jahren zur Auffrischung der Kenntnisse zu absolvieren.
Grundlagen des Arbeitsschutzes
Gesetzen, Vorschriften und Normen
Rechtsfolgen bei Missachtung
Elektrische Gefährdungen
Unfallgeschehen
Ergebnisse der Unfallforschung
Unfallbeispiele aus der Praxis
DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
Geltungsbereich, Begriffe
Grundsätze, Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln
Prüfungen
Arbeiten an aktiven Teilen, in der Nähe aktiver Teile
Zulässige Abweichungen
Im Bereich der Elektrotechnik tätige Personen
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrotechnische Laien
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß DIN VDE 0105 Teil 100)
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge
Arbeiten unter Spannung (AuS)
DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln"
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei Arbeiten unter Spannung
Ergänzungen zur Arbeitsmethode "Arbeiten unter Spannung"
Gefährdungsbeurteilung beim AuS gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Mindestumfang einer Arbeitsanweisung
Beispiel für im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung
Beispiel für eine Arbeitsanweisung
Beispiel "AuS-Pass"
Wiederholungsprüfungen von Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für AuS
Beispiele für Formblätter und Vorlagen
AuS-Praxis
Praktischen Ausbildung nach DGUV Regel 103-011 im Einzeltraining
AuS-Tätigkeiten nach Arbeitsanweisungsbeispielen
Elektrofachkräfte (Efk): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen
Zählermonteure und Sperrkassierer
Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind eine grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand.
Für die Tätigkeit ist eine gesundheitliche Eignung sowie Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW] nachzuweisen ( keine Voraussetzung zur Seminarteilnahme).
Vor der praktischen Ausbildung am 2ten Tag des Seminars muss der/die Teilnehmer:in die theoretische Prüfung bestanden haben.
Bitte bringen Sie ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (PSA) und passende Arbeitskleidung mit.
Im Teil 1 "Theoretische Ausbildung" werden die Grundlagen zum Arbeiten unter Spannung vermittelt. Die Teilnehmer werden hier zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Rechtsfolgen, Unfallgeschehen, Anforderungen an das AuS, Arbeitsanweisungen, sicherheitstechnische Maßnahmen, PSA und das jeweilige Arbeitsverfahren werden hier genauestens vorgestellt.
Theoretische Zertifikatsprüfung. Vor der praktischen Ausbildung muss die theoretische Zertifikatsprüfung bestanden werden.
Im Teil 2 "Praktische Ausbildung" werden für die ausgewählte Tätigkeit die zuvor besprochenen Maßnahmen praktisch geschult. Jeder Teilnehmer muss die Arbeiten unter Spannung entsprechend der Arbeitsanweisung mindestens einmal unter Spannung und unter Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig ausgeführt haben. Dieser praktische Teil wird praxisnah unter Realbedingungen ausgeführt.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird ein Zertifikat und der AuS-Pass durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Erhalt der Fachkunde: Die DGUV Regel 103-011 bzw. DIN VDE 0105-100 empfiehlt neben den AuS-Jahresunterweisungen die Grundausbildung AuS als Wiederholungsschulung incl. Prüfung nach vier Jahren zur Auffrischung der Kenntnisse zu absolvieren.
Grundlagen des Arbeitsschutzes
Gesetzen, Vorschriften und Normen
Rechtsfolgen bei Missachtung
Elektrische Gefährdungen
Unfallgeschehen
Ergebnisse der Unfallforschung
Unfallbeispiele aus der Praxis
DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
Geltungsbereich, Begriffe
Grundsätze, Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln
Prüfungen
Arbeiten an aktiven Teilen, in der Nähe aktiver Teile
Zulässige Abweichungen
Im Bereich der Elektrotechnik tätige Personen
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrotechnische Laien
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß DIN VDE 0105 Teil 100)
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge
Arbeiten unter Spannung (AuS)
DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln"
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei Arbeiten unter Spannung
Ergänzungen zur Arbeitsmethode "Arbeiten unter Spannung"
Gefährdungsbeurteilung beim AuS gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Mindestumfang einer Arbeitsanweisung
Beispiel für im Unternehmen zugelassene Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung
Beispiel für eine Arbeitsanweisung
Beispiel "AuS-Pass"
Wiederholungsprüfungen von Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln für AuS
Beispiele für Formblätter und Vorlagen
AuS-Praxis
Praktischen Ausbildung nach DGUV Regel 103-011 im Einzeltraining
AuS-Tätigkeiten nach Arbeitsanweisungsbeispielen
Elektrofachkräfte (Efk): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen
Zählermonteure und Sperrkassierer
Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind eine grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft und ein Mindestalter von 18 Jahren. Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand.
Für die Tätigkeit ist eine gesundheitliche Eignung sowie Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW] nachzuweisen ( keine Voraussetzung zur Seminarteilnahme).
Vor der praktischen Ausbildung am 2ten Tag des Seminars muss der/die Teilnehmer:in die theoretische Prüfung bestanden haben.
Bitte bringen Sie ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (PSA) und passende Arbeitskleidung mit.
Im Teil 1 "Theoretische Ausbildung" werden die Grundlagen zum Arbeiten unter Spannung vermittelt. Die Teilnehmer werden hier zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Rechtsfolgen, Unfallgeschehen, Anforderungen an das AuS, Arbeitsanweisungen, sicherheitstechnische Maßnahmen, PSA und das jeweilige Arbeitsverfahren werden hier genauestens vorgestellt.
Theoretische Zertifikatsprüfung. Vor der praktischen Ausbildung muss die theoretische Zertifikatsprüfung bestanden werden.
Im Teil 2 "Praktische Ausbildung" werden für die ausgewählte Tätigkeit die zuvor besprochenen Maßnahmen praktisch geschult. Jeder Teilnehmer muss die Arbeiten unter Spannung entsprechend der Arbeitsanweisung mindestens einmal unter Spannung und unter Beaufsichtigung des Ausbilders vollständig ausgeführt haben. Dieser praktische Teil wird praxisnah unter Realbedingungen ausgeführt.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit
Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung wird ein Zertifikat und der AuS-Pass durch den akkreditierten Personenzertifizierer TAW Cert GmbH ausgestellt.
Erhalt der Fachkunde: Die DGUV Regel 103-011 bzw. DIN VDE 0105-100 empfiehlt neben den AuS-Jahresunterweisungen die Grundausbildung AuS als Wiederholungsschulung incl. Prüfung nach vier Jahren zur Auffrischung der Kenntnisse zu absolvieren.