DGUV Prüfungen nach DIN VDE 0100-600 und 0105-100, DIN VDE 0113-1, DIN VDE 0701-0702, 0751 fachgerecht und sicher durchführen
Elektrische Anlagen, Maschinen, ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel müssen in regelmäßigen zeitlichen Abständen auf die elektrische Sicherheit geprüft werden.
Das Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen, die aktuellen technischen Regeln sowie die notwendigen Fachkenntnisse für die sachgerechte, normkonforme Durchführung der Anlagen- und Betriebsmittelprüfungen nach DGUV-V3.
Sie lernen die verschiedenen Verfahren zur Prüfung der elektrischen Schutzmaßnahmen, die Auswahl und Handhabung der Mess- und Prüfgeräte bis hin zur fachgerechten Beurteilung der Messergebnisse und der Dokumentation. Dazu führen Sie die wichtigsten Prüfungen und Messverfahren selbsttätig (aber unter Anleitung) durch.
Sie können eigene Messgeräte mitbringen und vor Ort einsetzen.
Gesetzliche Forderungen zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln
Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG,
Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV,
DGUV Vorschriften
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 / 1203, fachliche Voraussetzung: „Befähigte Person“
Prüffristen, Dokumentationspflicht und Verantwortlichkeiten
Gefährdungsbeurteilung und Unfallverhütung bei der elektrischen Prüfung
Übersicht über das DIN VDE-Vorschriftenwerk von den Bestimmungen 0100 bis 0898, Bemessungsgrundlagen
Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100 – 410 / 2018-10
Allgemeines, Erdungssysteme (TN-, TT-, IT-System)
Basisschutz und Fehlerschutz
(Schutz durch Kleinspannung, Isolierung, Abdeckung oder Umhüllung, Schutzarten, Abschaltung oder Meldung, Schutzmaßnahmen, Schutzeinrichtungen)
Auswahl geeigneter Mess- und Prüfgeräte
Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100 – 600 (2017-06) und 0105-100
Besichtigung, Erprobung, Messung
Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Netzschleifenimpedanz, FI-Schutzschaltung (RCD), Messgeräte
Prüfung von Industriemaschinen nach DIN EN 60204-1 VDE 0113-1:2019-06
Prüfung von Betriebsmitteln, elektrischen Geräten nach DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699 VDE 0702
Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiter- und Berührungsstrom, sonstige Prüfungen
Bewertung und Dokumentation der Prüfergebnisse, rechtssichere Protokolle
Diskussion von Praxisprobleme
Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Sie kennen die relevanten aktuellen DIN VDE Normen und gesetzlichen Vorgaben für die regelmäßig wiederkehrende Prüfung
Sie haben Ihr Fachwissen zu Schutzmaßnahmen an Betriebsmitteln und Netzsystemen vertieft
In messtechnischen Praxisübungen erhalten Sie Praxistipps zum systematischen Vorgehen bei der Prüfung und der Bewertung der Messergebnisse
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um als „zur Prüfung befähigte Person“ bestellt zu werden.
Elektrofachkräfte aus Industrie Handwerk und Verwaltung, die im Sinne der DGUV Vorschrift 3 für die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrotechnischen Anlagen verantwortlich sind bzw. die erforderlichen Prüfungen durchführen
Das Seminar mit Messpraxis dient der Auffrischung oder Grundlagenschulung für zur Prüfung befähigte Personen.
Vortrag, Kurzvideos, Diskussion, Seminarunterlagen, Messdemonstration und Messpraxis in kleinen Gruppen
Hendrik Hinz, eltracon, Lohne
staatlich geprüfter Techniker, BDSH geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik. Langjährige Erfahrung als gesamtverantwortliche Elektrofachkraft sowie in der Qualitätssicherung und Beratung zu rechtssicheren DGUV-Prüfprozessen in einem großen Dienstleistungsunternehmen der elektrotechnischen Betriebssicherheit. Als Geschäftsführer der Eltracon schult und berät er Unternehmen zur Elektrosicherheit, zu Prüfkonzepten und der Unternehmensorganisation im Elektrobereich.