Prüfungen nach DIN VDE 0100-600 und 0105-100, DIN VDE 0113-1, DIN VDE 0701-0702, 0751 fachgerecht und sicher durchführen
Jeder Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel fachgerecht erstellt und in gewissen Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.
Die hierfür erforderlichen Kenntnisse der Errichtungs- und der Betriebsbestimmungen werden Ihnen im Seminar praxisnah vermittelt. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei auf die Prüfung zur Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gelegt.
Im Messpraktikum am zweiten Tag führen Sie die dazu wichtigsten Prüfungen und Messverfahren selbsttätig (aber unter Anleitung) durch. Sie lernen die Handhabung der Messgeräte kennen und die Messergebnisse fachgerecht zu beurteilen und dokumentieren.
Es besteht nach der DGUV Vorschrift 1 § 4 (1) eine Unterweisungspflicht für die Mitarbeiter, die durch die Teilnahme am Seminar erfüllt wird (Aus- und Weiterbildung zur "Zur Prüfung befähigte Person").
Unfälle mit elektrischem Strom
Gesetzliche Forderungen ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1201 / 1203, ProdSG u.a. und DGUV Vorschrift 3
Übersicht über das DIN VDE-Vorschriftenwerk von den Bestimmungen 0100 bis 0898, Bemessungsgrundlagen
Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100 – 410 / 2018-10
Allgemeines, Erdungssysteme (TN-, TT-, IT-System)
Basisschutz und Fehlerschutz
(Schutz durch Kleinspannung, Isolierung, Abdeckung oder Umhüllung, Schutzarten, Abschaltung oder Meldung, Schutzmaßnahmen, Schutzeinrichtungen)
Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100 – 600 (2017-06) und 0105-100
Besichtigung, Erprobung, Messung
Isolationswiderstand, Erdungswiderstand, Netzschleifenimpedanz (Nullungsbedingung), FI-Schutzschaltung (RCD), Messgeräte
Prüfung von Industriemaschinen nach DIN VDE 0113-1
Prüfung von Betriebsmitteln, elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702, 0751
Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiter- und Berührungsstrom, sonstige Prüfungen
Dokumentation der Prüfergebnisse
Praktikum A: Anlagenprüfung nach DIN VDE 0100 – 600/0105-100
Prüfung der Schutzmaßnahmen im TN-, TT- und IT-System an Netznachbildungen mit verschiedenen Geräten, Messung der Netzschleifenimpedanz, Prüfung der FI-Schutzschaltung und der Isolationsüberwachung
Praktikum B: Betriebsmittelprüfung, Prüfung von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702, 0751
Prüfung von verschiedenen Geräten bezüglich Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiter- und Berührungsstrom
Praktikum C: Isolationsmessung
Messung von Isolationswiderständen an Leitungsfehlern und anderen Prüflingen bei verschiedenen Zuständen
Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Aktuelle VDE-Vorschriften und Anforderungen
Prüfverfahren für Betriebsmittel, elektrischen Geräte, Anlagen und Industriemaschinen kennen und richtig anwenden
Messgeräte korrekt einsetzen
Messergebnisse fachgerecht beurteilen und dokumentieren.
Wertvolle Tipps für die Prüfpraxis
Elektro- und Sicherheitsfachkräfte, die für die Sicherheit in elektrischen Anlagen und Geräten verantwortlich sind oder die erforderlichen Messungen bzw. Prüfungen durchführen, wie Elektro-Ingenieur:innen, -Techniker:innen, -Meister und -Installateur:innen, Mitarbeiter:innen von Behörden, Technischen Überwachungs- und Prüforganisationen sowie Sicherheitsfachkräfte für Unfall- und Brandschutz.
Das Messpraktikum dient der Auffrischung oder Grundlagenschulung für zur Prüfung befähigte Personen.
Vortrag, Film, Diskussion, Seminarunterlagen, Messpraktikum an mehreren Messplätzen in kleinen Gruppen
Dogucan Cevik, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Mechatroniker und Industriemeister. Herr Cevik arbeitete als Projektleiter im Kontext Elektrosicherheit sowie als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, Projektverantwortlicher und Berater. Er hat lange Berufserfahrung als Dozent und Referent im Rahmen der Elektrotechnik & elektrischen Betriebssicherheit.