In diesem Grundlagenseminar werden Beeinträchtigungen der Netzqualität durch Netzrückwirkungen von z.B. Frequenzumrichtern oder Industrieanlagen mit getakteter Leistungselektronik behandelt. Ihnen wird das Basiswissen zu den verschiedenen Störungsarten wie Oberschwingungen, Flicker, hochfrequenter Ableitströme vermittelt und die unterschiedlichen Messmethoden sowie die fachgerechte Auswertung der Messungen vorgestellt.
Sie lernen die durch die jeweilige Strörungsart hervorgerufenen Probleme kennen und erfahren, welche Abhilfemaßnahmen möglich und wirksam sind.
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften und Normen sowie deren aktuelle Änderungen. Die besonderen Gefahren des hochfrequenten elektrischen Stroms und die technische Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen werden Ihnen vorgestellt.
In diesem Grundlagenseminar werden Beeinträchtigungen der Netzqualität durch Netzrückwirkungen von z.B. Frequenz-umrichtern oder Industrieanlagen mit getakteter Leistungs-elektronik behandelt. Ihnen wird das Basiswissen zu den verschiedenen Störungsarten wie Oberschwingungen, Flicker, hochfrequenter Ableitströme vermittelt und die unterschiedlichen Messmethoden sowie die fachgerechte Auswertung der Messungen vorgestellt.
Sie lernen die durch die jeweilige Strörungsart hervorgerufenen Probleme kennen und erfahren, welche Abhilfemaßnahmen möglich und wirksam sind.
Ihnen werden die wichtigsten Vorschriften und Normen vorgestellt und ein Überblick über aktuellen Änderungen gegeben. Dabei wird auch auf die besonderen Gefahren des hochfrequenten elektrischen Stroms und die daraus resultierenden Sicherheitsmaßnahmen eingegangen.
Markus Meinke,
Meinke energy GmbH, Walsrode
Markus Meinke ist Berater und Gutachter zum Thema Power Quality (Spannungsqualität) und Netzrückwirkungen. Er ist als Referent in der Weiterbildung und als Dozent an der Dualen Hochschule Mannheim sowie als Fachredakteur für Fachzeitschriften tätig. Markus Meinke ist in diversen Nationalen und internationalen Normungskommitees als Mitarbeiter und Gast aktiv. Im deutschen Komitee DKE 964.2 - Einrichtungen zum Messen / Überwachen der Netzqualität in elektrischen Energieverteilungsnetzen – ist er stellvertretender Obmann.
Präsenztraining:
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Demonstrationspraktikum, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Live-Online-Training:
Vortrag, Praxisbeispiele, Live-Online Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Ihrem Dozenten und den Teilnehmern, digitale Seminarunterlagen, Live-Demonstration der Prüfgeräte und der verschiedenen Messungen
Sie erlernen das Basiswissen für eine normgerechte Versorgungsspannung, die unterschiedlichen Störungen, die Messmethoden und Messgeräte sowie die aus den Messungen abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen kennen!
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Markus Meinke,
Meinke energy GmbH, Walsrode
Markus Meinke erstellt Gutachten zum Thema Power Quality
(Spannungsqualität) und Netzrückwirkungen. Er ist als Referent bei Weiterbildungseinrichtungen und als Dozent an der Dualen Hochschule Mannheim sowie als Fachredakteur für Fachzeitschriften tätig. Zusätzlich ist Markus Meinke in div. nationalen und internationalen Normungskomitees als Mitarbeiter und Gast tätig. Im deutschen Komitee DKE 964.2 - Einrichtungen zum Messen / Überwachen der Netzqualität in elektrischen Energieverteilungsnetzen - ist er stellvertr. Obmann.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Demonstrationspraktikum, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Sie erlernen das Basiswissen für eine normgerechte Versorgungsspannung, die unterschiedlichen Störungen, die Messmethoden und Messgeräte sowie die aus den Messungen abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen kennen!
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.